Letzte Woche rief mich ein CFO aus der Medizintechnik an: „Wir haben 800.000 Euro in ein ERP-Projekt investiert. Nach 18 Monaten haben wir ein System, das technisch funktioniert – aber unsere Prozesse sind langsamer geworden."
Diese Geschichte ist kein Einzelfall. 75% aller ERP- und Digitalisierungsprojekte erreichen ihre ursprünglichen Ziele nicht. Nicht, weil die Technologie versagt, sondern weil der Beratungsansatz versagt.
Die meisten Beratungen folgen einem vorhersagbaren Muster: Workshop → Anforderungskatalog → Anbietervergleich → Implementierung.
Das Problem? Jeder Schritt basiert auf generischen Best Practices, die bei Unternehmen A funktioniert haben mögen, aber bei Ihrem Unternehmen B völlig andere Herausforderungen ignorieren.
Konkrete Zahlen aus unserer Marktbeobachtung:
73% der mittelständischen ERP-Projekte überschreiten ihr Budget um durchschnittlich 47%
65% benötigen 6+ Monate länger als geplant
Nur 18% erreichen die ursprünglich definierten KPIs vollständig
Der zweite Denkfehler: Digitalisierung wird mit Technologie-Rollout verwechselt. Neue Software einzuführen ist relativ einfach. Menschen dazu zu bringen, anders zu arbeiten – und dabei auch noch effizienter und nachhaltiger zu werden – das ist die eigentliche Herausforderung.
Die meisten Beratungen denken in Projektphasen. Wir denken in Geschäftsergebnissen.
Mit CSRD und ESRS stehen Unternehmen vor einer Entscheidung: Nachhaltigkeit als lästige Compliance-Aufgabe abhandeln oder als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen.
Die Realität: Unternehmen, die Scope-1/2/3-Daten direkt in ihre ERP-Systeme integrieren, reduzieren ihre Audit-Kosten um durchschnittlich 60% und verkürzen Berichtszeiträume von Wochen auf Tage.
Die meisten Beratungen hängen "Green" am Ende an. Wir bauen es von Anfang an ein.
Warum lehnen wir ca. 30% der Anfragen ab?
Weil wir nur Projekte übernehmen, bei denen wir überzeugt sind, messbare Ergebnisse liefern zu können.
Unser First-Principle-Ansatz startet nicht mit der Frage "Was haben andere gemacht?", sondern mit "Was ist das grundlegende Problem, das gelöst werden muss?"
Ausgangslage: Ein Großhandelsunternehmen mit 200 Mitarbeitern verwaltete 15.000 SKUs über 17 Excel-Dateien. Bestandsmanagement war Kaffeesatz-Leserei.
Standard-Beratungsansatz hätte bedeutet: ERP-System einführen, Migration durchführen, Schulungen abhalten. Hoffen daß alles besser wird mit einer neuen IT.
Unser Ansatz mit SCOReX™:
Analyse der tatsächlichen Entscheidungsmuster (nicht der theoretischen Prozesse)
KI-gestützte Disposition direkt im ERP verdrahtet
CO2-Tracking für jede Lieferung integriert (CSRD-Ready)
Messbare Ergebnisse nach 6 Monaten:
34% Reduktion der Lagerbestände bei gleichbleibender Lieferfähigkeit
67% weniger manuelle Nachbestellungen
Vollständige CSRD-Compliance ohne zusätzliche Tools
Ausgangslage: Ein Medizintechnik-Unternehmen mit Standorten in Deutschland, Schweiz und Polen kämpfte mit 3 verschiedenen ERP-Systemen und manueller Konsolidierung.
Der entscheidende Unterschied: Während andere Beratungen Multi-System-Harmonisierung vorschlugen, identifizierten wir die Grundursache: Jeder Standort hatte unterschiedliche Regulierungsanforderungen, die zu verschiedenen Systemen führten.
Unser Ansatz:
Ein ERP-Kern mit länderspezifischen Compliance-Modulen
120 strukturierte Working Sessions zur Change-Begleitung
Integration aller Nachhaltigkeitsdaten in ein einheitliches Reporting
Ergebnis: Harmonisierte Prozesse bei erhaltener Compliance-Flexibilität. ROI nach 14 Monaten.
Die überraschende Erkenntnis: Das Unternehmen sah CSRD als Kostenfaktor. Wir erkannten das Potenzial für Premium-Positioning durch lückenlose Nachhaltigkeitstransparenz.
Innovation: CO2-Fußabdruck pro Produktcharge in Echtzeit, direkt aus ERP-Daten generiert. Kunden können QR-Codes scannen und komplette Nachhaltigkeitsbilanz einsehen.
Geschäftsergebnis: 12% Preispremium für "Carbon-Neutral-Verified"-Produktlinie. Nachhaltigkeit wurde vom Kostenfaktor zum Umsatztreiber.
Als CEO, CFO oder CIO stehen Sie vor einer kritischen Entscheidung: Wie unterscheiden Sie substanzielle Beratung von glänzend verpackter Standardware?
"Können Sie mir Ihr proprietäres Tool live zeigen?" Echte Innovation zeigt sich in funktionierenden Tools, nicht in PowerPoint-Animationen. Bei SCOReX™ können Sie in 30 Minuten Ihre realen Daten einspeisen und Live-Shortlists für Ihre ERP-Auswahl generieren.
"Wer ist namentlich verantwortlich für unser Projektergebnis?" Standard-Antwort: "Unser Team aus erfahrenen Consultants..." Unsere Antwort: "Dr. Harald Dreher persönlich für strategische Entscheidungen, Klaus A. für Vertragsverhandlungen, Andrew Thompson für CSRD-Integration."
"Wie messen Sie Erfolg – und was passiert, wenn Sie die Ziele verfehlen?" Wir definieren messbare KPIs von Tag 1 und übernehmen Ergebnisverantwortung. Beispiel: ROI nach 18 Monaten, 30% Zeitersparnis in definierten Prozessen, vollständige CSRD-Compliance.
"Welche wirtschaftlichen Verflechtungen haben Sie mit Software-Anbietern?" Unsere Unabhängigkeit ist auditierbar. Keine Vertriebsprovisionen, keine versteckten Lizenzdeals, keine Implementation-Umsätze. Ihre Interessen sind unsere Interessen.
"Was ist Ihr konkreter Ansatz für unser spezifisches Problem?" Standard-Beratungen präsentieren bewährte Methodiken. Wir starten mit First-Principle-Analyse: Was ist die Grundursache? Welche einzigartigen Rahmenbedingungen haben Sie? Wie können wir das lösen, was bisher niemand gelöst hat?
Warnsignal #1: Präsentation beginnt mit "Unsere bewährte Methodik..." Bewährt bedeutet oft: bei anderen kopiert. Jedes Unternehmen ist anders.
Warnsignal #2: Nachhaltigkeit wird als separates Workstream behandelt Wenn "Green" später angehängt wird, entstehen Medienbrüche, Doppelerfassungen und hohe Compliance-Kosten.
Warnsignal #3: Kein Live-Zugang zu Projektdaten Ohne Transparenz-Tools bleiben Sie bis zum nächsten Status-Meeting im Dunkeln.
Warnsignal #4: Berater können keine konkreten Branchen-Benchmarks nennen "Je nach Projekt unterschiedlich" ist keine Antwort auf "Welche Effizienzsteigerung können wir erwarten?"
Quantitative Erfolgsmessung:
Projektlaufzeit: 30% kürzer als Markt-Durchschnitt
Budget-Einhaltung: +/- 5% Abweichung (nicht +/- 47%)
Go-Live-Stabilität: <2% Ausfallzeit in ersten 3 Monaten
Compliance-Readiness: 100% CSRD/ESRS-Konformität ab Tag 1
Qualitative Erfolgsindikatoren:
Standard-Beratung fragt: "Welches ERP-System brauchen Sie?"
First-Principle-Beratung fragt: "Welche Geschäftsergebnisse wollen Sie erreichen?"
Diese Umkehrung verändert alles. Statt ERP-Features zu vergleichen, definieren wir zuerst die Geschäftslogik, die Ihr Unternehmen von Wettbewerbern unterscheidet. Dann bauen wir Systeme, die genau diese Logik unterstützen.
Beispiel aus der Praxis: Ein Luft- und Raumfahrtzulieferer brauchte nicht "besseres Projektmanagement", sondern eine Lösung für komplexe Variantenkonfiguration bei extremen Qualitätsanforderungen. SCOReX™ identifizierte 23 kritische Konfigurationsregeln, die in Standard-ERP-Systemen zu Workarounds geführt hätten. Resultat: Maßgeschneiderte ERP-Konfiguration, die Variantenkomplexität zu einem Wettbewerbsvorteil macht.
Was andere machen: Separate Nachhaltigkeits-Software, manuelle Datenübertragung, Excel-basierte CO2-Berechnungen.
Was wir anders machen: CO2-Erfassung direkt in ERP-Transaktionen. Jeder Wareneingang, jede Produktionscharge, jeder Logistikvorgang generiert automatisch Scope-1/2/3-Daten.
Geschäftsergebnis für einen Lebensmittelproduzenten in Aachen:
Audit-Vorbereitung reduziert von 6 Wochen auf 2 Tage
89% weniger manuelle Nachhaltigkeitsdatenerfassung
Erste "Carbon-Neutral-Verified"-Produktlinie mit 12% Preispremium
Standard-Beratung: 40-Stunden-Workshops, Hunderte von Anforderungen, subjektive Scoring-Matrizen.
SCOReX™: KI-gestützte Analyse Ihrer spezifischen Geschäftslogik, Risikoprofile und Wachstumspläne. In 4 Tagen statt 4 Wochen zur entscheidungsreifen Shortlist. Unsere Vorgehensweise unterstützt unsere Experten und Consultants bei der Analyse und beim Scenario-Management. Die Beratung erfolgt durch den Consultant. Nicht durch KI.
Warum das funktioniert: SCOReX™ analysiert nicht nur Features, sondern geschäftskritische Abhängigkeiten. Welches System unterstützt Ihre Saisonalität? Ihre Compliance-Anforderungen? Ihre internationale Expansion?
Messbarer Unterschied: 30% kürzere Projektlaufzeit, 67% weniger Scope-Creep, 89% höhere Anwenderakzeptanz nach Go-Live.
Die unbequeme Wahrheit: Wenn ein Berater für jedes Problem eine Lösung hat, hat er für kein Problem die richtige Lösung.
Wir lehnen Projekte ab, wenn:
Warum das für Sie besser ist: Sie arbeiten nur mit Beratern, die von Ihrem Erfolg überzeugt sind.
Red Flag: Berater, die gleichzeitig ERP-Lizenzen verkaufen oder Implementation-Services anbieten.
Unser Standard: Vollständige Transparenz über alle Geschäftsbeziehungen. Keine versteckten Provisionen, keine Vendor-Kickbacks, keine Implementation-Umsätze.
Praxis-Test: Fragen Sie Ihren Berater: "Zeigen Sie mir Ihr Honorarmodell und alle wirtschaftlichen Verbindungen zu Software-Anbietern." Zögern oder ausweichende Antworten sind eindeutige Warnsignale.
Standard-Approach: Separate Nachhaltigkeits-Tools, die Monate später an ERP-Daten gekoppelt werden.
First-Principle-Approach: CSRD-konforme Datenstrukturen von Tag 1 der ERP-Konfiguration.
Die Wahrheit über Consulting: Methoden kann man kopieren. Menschen nicht.
Bei uns arbeiten Sie mit namentlich benannten Senior-Consultants:
Dr. Harald Dreher übernimmt persönlich die Verantwortung für strategische Entscheidungen
Andrew T. (Ingenieur mit großem Prozess-know-how in der Medizintechnik) übersetzt CSRD/ESRS in ERP-Felder und Datenmodelle
Klaus A. verhandelt Ihre ERP-Verträge herstellerneutral
Matthias M. implementiert Process Optimization für messbare KPI-Verbesserungen
Mattias D. ist Logistik Experte und analysiert die komplette Supply Chain und das Warehouse Management
Transparenz-Standard: Ihre Ansprechpartner sind von Vertragsunterzeichnung bis Hypercare dieselben Personen.
Überraschende Erkenntnis: Die wichtigsten Projekterfolgs-Faktoren werden vor Projektstart definiert, nicht während der Implementierung.
Unser Pre-Projekt-Framework:
Change-Readiness-Assessment des Managements
Stakeholder-Konflikt-Mapping
Ressourcen-Verfügbarkeitsanalyse über 12-18 Monate
Definition von harten und weichen Erfolgs-KPIs
Warum das entscheidend ist: Projekte scheitern an organisatorischen, nicht an technischen Problemen. Wer das nicht von Anfang an mitdenkt, optimiert die falschen Variablen.
Projektgeschwindigkeit: 30% kürzer durch SCOReX™-Integration Budget-Einhaltung: 94% aller Projekte innerhalb +/- 5% des ursprünglichen Budgets Nachhaltigkeit: 100% CSRD-Compliance ohne zusätzliche Software-Investitionen Change-Management: 89% Anwenderakzeptanz nach 3 Monaten (Markt-Durchschnitt: 54%)
Unsere Projektexpertise reicht von lokalen Transformation bei Kunden (50 Mitarbeiter, erstes ERP) bis zu internationalen Unternehmen (mehrere Länder, viele Niederlassungen, über 1 Mrd. Euro Umsatz, Börsen notierte Unternehmen, Auftraggeber mit Sitz in und ausserhalb Europas)
Bewährte Branchen-Expertise:
Industrie & Engineering: Fit-Gap mit Produktionsrealität, Energie-/CO₂-Daten verdrahtet
Aerospace & Public Research: Multi-Site-Governance mit Audit-Trails
Consumer & Lifestyle: SKU-Zyklen-Management mit integrierter Finance-Transparenz
MedTech & Regulierte Industrien: Compliance-Ready von Tag 1
Testen Sie den Unterschied
CSRD-im-ERP Quick Scan Ehrliches Erstgespräch
|