Die Stammdaten der Hagos waren in verschiedenen Systemen teils redundant gespeichert und die aktuellen Pflegeprozesse waren zeitaufwändig.
Sowohl neue Stammdaten als auch Änderungen/Aktualisierungen bei bestehenden Artikel- oder Kundenstammdaten wurden in Listen per Mail-Anhang an den nächsten Bearbeiter weitergereicht. Dieser Prozesse war fehlerbehaftet, wenig transparent und führte zu unterschiedlichen Versionsständen in den Datenbanken und Systemen.
Datenänderungen waren schwer nachvollziehbar, da die Protokollierung nicht standardisiert und automatisch erfolgte. Die Verteilung der Daten fand nicht in Echtzeit statt, was sowohl zu einer Verzögerung im Pflegeprozess führte als auch die Gefahr barg, nicht aktuelle Daten zu nutzen.
Um die Daten für die verschiedenen Sub-Systeme in geeigneter Form bereit zu stellen, wurde ein zentrales Datenmodell entworfen.
Außerdem wurde ein mehrstufiger Ergänzungs- und Freigabeworkflow entworfen, um Systembrüche zu vermeiden und die Pflegeprozesse zu standardisieren. Hierbei definierten die Stakeholder Kennzahlen für die Datenqualitätskriterien und entsprechende Maßnahmen wurden bereits in den Pflegeprozess integriert.
Der gesamte Stammdaten-Pflegeprozess erfolgt jetzt workflow-unterstützt im System. Systembrüche sind nicht mehr vorhanden. Um die Datenqualität konstant hoch halten zu können wurden Auswertungsmöglichkeiten und Data-Clearing-Funktionalitäten eingeführt. Basierend auf diesem Anforderungskonzept (Lastenheft) wurde ein Master-Data-Management-Tool qualifiziert und eingeführt.
Die Konzeption der zentralen Datenhaltung und die Definition des Datenerzeugungs- und Pflegeprozesses führt zu einer hohen Datenqualität. Redundanzen und Inkonsistenzen wurden beseitigt.
Ein Kennzahlensystem im Managementreport gibt Auskunft über die Datenqualität.
Nachgelagerte Prozesse, die auf aktuelle Stammdaten angewiesen sind, konnten um ca. 15% beschleunigt werden. Die Investition wurde mit ROI von 2,5 Jahren realisiert.
Kostensenkung bei der Datenerfassung und –Korrektur bei ca. 30% Zeitersparnis
Unser Kunde betreibt etwa 2000 Filialen in 17 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt etwa 18.000 Mitarbeiter, davon rund 14.000 in Deutschland. Damit gehört die Firma zu den mächtigsten in seiner Branche, sowohl im Beschaffungs-, als auch im Verkaufsmarkt.
Das Unternehmen ist eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Herstellung von LED-Beleuchtung. Die Produkte kommen u.a. in Hotels, Bars und Büros zum Einsatz. Hierbei legt das Unternehmen Wert auf Hochwertigkeit, sowohl bei den Produkten als auch im Kundendialog.