Welche Schritte sind notwendig?
1. Analyse
Für jede Veränderung und jeden Unternehmenswandel ist es wichtig zu verstehen, wo das Unternehmen gerade steht. Welche Technologien werden bereits genutzt, wo gibt es schon heute Automatisierungen. Welche Schnittstellen bestehen zwischen einzelnen Abteilungen. Eine Analyse beschreibt somit den Status Quo der aktuellen Gegebenheiten und zeigt aktuelle Stärken und Schwächen, aber auch Risiken und Chancen auf.
2. Strategie
Eine digitale Transformation bietet vielfältige Chancen, das eigene Unternehmen langfristig und nachhaltig erfolgsorientiert im Markt zu positionieren. Dafür braucht es eine Strategie und klare Unternehmensziele. Welche Geschäftsmodelle scheinen geeignet. Wer ist die eigene Zielgruppe und wie möchte man die Bedürfnisse dieser befriedigen. Mit Hilfe der strategischen Ausrichtung können dann erste Schritte für eine Umsetzung geplant werden. Außerdem stellt eine Strategie sicher, dass der Fokus nicht aus den Augen verloren wird und festgelegte KPIs in regelmäßigen Abständen geprüft werden.
3. Umsetzung
Auf Basis der Analyse und Strategie wird nun die Umsetzung geplant. Hier eignet sich ein sogenanntes MVP – Minimum Viable Product – für einen ersten Test. Dieser Prototyp liefert erste, schnelle Erkenntnisse über die Zielgruppe und den Markt. Je nach Ergebnis können dann direkt Anpassungen vorgenommen werden, bevor das Produkt für den breiten Markt zugänglich gemacht wird. Ist ein erfolgsversprechendes Angebot gefunden und getestet worden, wird das digitale Geschäftsmodell skaliert, um möglichst schnell erste Umsätze zu generieren.
4. Qualifizierung
Eine digitale Transformation kann in der Theorie noch so gut sein, wenn die Beteiligten nicht geschult und befähigt werden. Dazu gehört eine klare und offene Kommunikation über die Vorteile und Chancen des Wandels. Sind die Mitarbeiter an Board, geht es um die Qualifizierung. Schulungen und Trainings können den richtigen und effizienten Umgang mit neuen Technologien und Tools vermitteln. So wird jeder einzelne befähigt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten.