Nachhaltigkeit Glossar

Alle wichtigen Begriffe und Abkürzungen einfach erklärt Webmeeting vereinbaren

Alle wichtigen Begriffe und Abkürzungen rund um das Thema Nachhaltigkeit werden hier erklärt.

Das “G” in ESG steht für Governance, zu deutsch Unternehmensführung. In Bezug auf Nachhaltigkeit bedeutet dies, dass ein Unternehmen nachhaltig und verantwortungsvoll geführt wird (z.B. Korruption, Lobbyismus, etc.).

Der deutsche Corporate Governance Kodex gibt Anregungen und Empfehlungen für börsennotierte Unternehmen.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive ist eine EU-Richtlinie und soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen vereinheitlichen und ausweiten. Sie verpflichtet zur Berichterstattung bezüglich Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen sowie Maßnahmen zur Achtung der Menschenrechte. Die CSRD ersetzt die bisher geltende Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD). Die CSRD legt die Anforderungen fest, während die ESRS-Standards den Inhalt der neuen Offenlegungspflichten definieren.

Detaillierte Infos finden Sie hier und hier.

Doppelte Wesentlichkeit, auch doppelte Materialität genannt, ist Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung. So sollen Unternehmen ihren Fokus auf die für sie wesentlichen, dringenden Nachhaltigkeitsaspekte legen.

Bei der doppelten Wesentlichkeit geht es darum, zu identifizieren, welche Auswirkungen das Unternehmen auf die Umwelt hat (Inside-Out-Perspektive/Impact Materiality) und auch welche Auswirkungen die Umwelt auf das Unternehmen hat (Outside-In-Perspektive/Financial Materiality). 

Ausgangspunkt der Wesentlichkeitsanalyse bilden die ESRS-Standards, die festlegen, zu welchen Themen Unternehmen berichten müssen. Auch die eigene Wertschöpfungskette sollte untersucht werden.

231009_Doppelte_Wesentlichkeit_grafik_DE

 

ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) und bildet die 3 Schlüsselbereiche, nach denen die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens bewertet wird. Jeder Schlüsselbereich gliedert sich wiederum in mehrere Themen, die die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, Lieferanten und Mitarbeiter beschreiben. Die ESG-Kriterien sind Bestandteil der CSRD.

230927_ESG_erklärt_grafik_DE

 

Die European Sustainability Reporting Standards sind Bestandteil der CSRD-Richtlinie und legen fest, worüber und wie detailliert Unternehmen berichten müssen. Sie vereinheitlichen die Berichtsstandards und sind für alle Unternehmen verbindlich, die nach CSRD berichtspflichtig sind. 
Die ESRS-Standards gliedern sich in die 3 ESG-Bereiche Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung).

So müssen Unternehmen nach den ESRS-Standards im Bereich Umwelt ihre Managementansätze, Strategien und Kennzahlen zu folgenden Themen darstellen:

ESRS E1: Klimaschutz
ESRS E2: Umweltverschmutzung
ESRS E3: Wasser- und Meeresressourcen
ESRS E4: Biodiversität und Ökosysteme
ESRS E5: Ressourcennutzung & Kreislaufwirtschaft

230927_ESRS-Standards_erklärt_grafik_DE

 

Die EU-Taxonomie ist ein eu-weit gültiges Klassifizierungssystem, das Kriterien zur Bestimmung enthält, ob eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig einzustufen ist. Dies soll mehr Klarheit und Transparenz beim Thema “Nachhaltigkeit” schaffen und mehr Geld in klimaschonende Tätigkeiten lenken.

Die Kriterien zur Bestimmung der Nachhaltigkeit werden durch 6 Umweltziele definiert:

  1. Klimaschutz;
  2. Anpassung an den Klimawandel;
  3. die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen;
  4. der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft;
  5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung;
  6. der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.

 

Eine Wirtschaftstätigkeit ist gemäß EU-Taxonomie nachhaltig, wenn sie 

  • einen substanziellen Beitrag zur Verwirklichung eines oder mehrere Umweltziele leistet
  • nicht zu einer bestimmten erheblichen Beeinträchtigung eines oder mehrerer Umweltziele führt
  • unter Einhaltung des Mindestschutzes (also soziale Mindestkriterien) ausgeübt wird
  • technischen Bewertungskriterien, die die Kommission festgelegt hat, entspricht.

Dies ist nur ein Auszug der ESRS-Standards. Weitere sektorspezifische Standards sowie Standards für kapitalmarktorientierte KMUs sollen 2024 folgen. 
All diese Kriterien sind in der Verordnung nochmals genauer definiert und erklärt.

Greenwashing bezeichnet die Bemühungen eines Unternehmens sich mittels Marketing und PR ein besseres, umweltfreundliches Image zu verschaffen, ohne sich tatsächlich für die Umwelt zu engagieren. Beispiele sind u.a. irreführende oder sogar unzutreffende Aussagen bzw. Kennzeichnungen auf Verpackungen. So geriet eine koreanische Kosmetikmarke in die Kritik, als herauskam, dass sich hinter ihrer ökologischen Papierflasche eine Plastikflasche verbarg.

Die Global Reporting Initiative ist eine gemeinnützige Stiftung, die Richtlinien für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung herausgibt, die auch den KMU den Einstieg in die Berichterstattung erleichtern sollen. Damit will die GRI eine nachhaltige globale Wirtschaft fördern.

Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ist eine Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die bereits seit 2018 große börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherungen zum Reporting verpflichtet. Die NFRD wird durch die CSRD abgelöst.

Der Begriff ist recht schwammig und gerät daher immer mehr in die Kritik. Denn Unternehmen müssen nicht unbedingt ihre Emissionen senken bzw. vermeiden, um sich klimaneutral zu nennen. Stattdessen können Unternehmen weiter Emissionen ausstoßen, aber diese ausgleichen, indem sie Umweltprojekte finanziell fördern, die an einem anderen Ort der Welt Emissionen verhindern, z.B. durch Aufforstung. 

Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, bei dem Ressourcen zwischen Handel und Konsumenten zurückgeführt und wiederverwendet werden. In der Kreislaufwirtschaft sollen Produkte so lange wie möglich repariert oder recycelt werden, um den Lebenszyklus des Produktes zu verlängern und somit Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Vereinfacht ausgedrückt ist Nachhaltigkeit ein Prinzip für den Umgang mit Ressourcen, wobei nur so viele Ressourcen verbraucht werden sollten, wie auf natürliche Weise regeneriert werden können. Heutzutage verstehen wir unter Nachhaltigkeit u.a. auch, dass Ökosysteme nicht durch Umweltverschmutzung oder die Ausrottung von Tierarten geschädigt werden dürfen. Außerdem beschäftigt sich Nachhaltigkeit, wie wir sie heute verstehen, auch mit Ökonomie und sozialen Aspekten.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Net-Zero, dass vermeidbare Treibhausgasemissionen bei der Produktion und anderen Prozessen so weit wie möglich reduziert werden, wobei die verbleibenden nicht-vermeidbaren Emissionen wieder aus der Atmosphäre absorbiert werden, z. B. durch Ozeane und Wälder. Ziel ist es, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur innerhalb des 1,5°-Ziel zu halten. 

Die Scopes sind Kategorien, die Emissionsquellen identifizieren und voneinander abgrenzen. Dies hilft Unternehmen bei der Berechnung und der Berichterstattung ihrer CO2-Emissionen. Vorgegeben werden die 3 Scopes vom GHG Protocol, einer globalen Standardreihe für die Erfassung und Verwaltung von Treibhausgasemissionen für Unternehmen.

Die Scopes werden wie folgt definiert:

Scope 1: Direkte Emissionen des Unternehmens, wie bspw. Betrieb des eigenen Heizkessels oder Fuhrpark.


Scope 2: Emissionen aus bezogener Energie, z.B. der eigene Stromverbrauch, Wärme, Kühlung. 


Scope 3: Indirekte Emissionen, die aus Aktivitäten resultieren, die nicht direkt zu Ihrem Unternehmen gehören, z.B. Mitarbeitermobilität, zugekaufte Materialien, etc.

Die Sustainable Development Goals sind der Mittelpunkt der Agenda 2030 der UN. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln aller Länder in einer globalen Partnerschaft. Sie betrachten nicht nur Umweltaspekte, sondern vor allem auch soziale Probleme, wie die Beendigung des weltweiten Hungers, Gleichberechtigung der Geschlechter und die Bekämpfung von Armut.

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen.

Kontaktieren