wie-digitalisiere-ich-geschftsprozesse-mit-meinem

Digitalisierung ist keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen. 

ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) bilden das Rückgrat erfolgreicher Digitalisierungsvorhaben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem ERP-System analoge Abläufe effektiv digitalisieren und automatisieren.

 


 

Warum ERP-Digitalisierung unverzichtbar ist

Digitale Prozesse bieten Unternehmen entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Abläufen:

  • Schnelle, fehlerfreie Datenerfassung und -verarbeitung

  • Transparenz zwischen Abteilungen

  • Automatisierte Abläufe

  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen

Digitalisierung im ERP bedeutet konkret, dass Daten zentral verwaltet und Prozesse transparent gesteuert werden.

 


 

digitalise paperbased process

 

Papierbasierte Prozesse digitalisieren

Analoge Vorgänge, etwa papierbasierte Bestellungen oder Rechnungen, können vollständig digitalisiert werden:

Automatische Rechnungsverarbeitung

Elektronische Rechnungen sparen Zeit und Kosten. Rechnungen werden automatisch erfasst, geprüft und verbucht.

Digitale Lagerverwaltung

Ihr ERP-System verwaltet Lagerbestände digital und in Echtzeit. Sie vermeiden so Engpässe und Überbestände.

 


 

Dateninseln beseitigen und Prozesse vernetzen

ERP-Systeme lösen isolierte Datenbestände (Dateninseln) auf und ermöglichen eine effiziente Vernetzung:

Zentrale Stammdatenverwaltung

Stammdaten werden zentral verwaltet und automatisch aktualisiert. Das erhöht Datenqualität und Effizienz.

Vernetzung von Vertrieb, Einkauf und Produktion

Ihr ERP-System verbindet Vertrieb, Einkauf und Produktion. Neue Aufträge lösen automatisch Prozesse in allen Bereichen aus.


 

automate workflows


Workflows automatisieren

Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Eingriffe:

Automatische Bestellauslösung

ERP-Systeme erkennen automatisch, wenn Bestände knapp sind, und lösen Bestellungen aus.

Digitale Freigabeprozesse

Digitale Freigaben beschleunigen Entscheidungen, minimieren Wartezeiten und steigern die Effizienz.

 


 

Praxisbeispiel: Digitalisierung im Großhandel

Ein Praxisprojekt von Dreher Consulting zeigt die Vorteile konkret:

Ausgangssituation

Das Großhandelsunternehmen litt unter verzögerten Bestellungen, fehlerhafter Lagerverwaltung und mangelnder Transparenz.

ERP-Lösung

Dreher Consulting führte ein modernes ERP-System ein, digitalisierte Prozesse und vernetzte Daten umfassend.

Ergebnisse

Die Bearbeitungszeiten wurden um bis zu 40% reduziert, die Lagergenauigkeit verbessert und Transparenz erhöht.

 

Kontaktieren Sie uns

 


 

Schritte zur ERP-Digitalisierung?

So digitalisieren Sie Ihre Prozesse systematisch:

Schritt 1: Prozessanalyse

Identifizieren Sie analoge oder ineffiziente Abläufe und deren Optimierungspotenziale.

Schritt 2: Anforderungen definieren

Definieren Sie klar, welche Prozesse digitalisiert und automatisiert werden sollen.

Schritt 3: ERP-Auswahl

Wählen Sie ein passendes ERP-System. Unabhängige Beratung erleichtert die Entscheidung.

Schritt 4: Implementierung und Change-Management

Begleiten Sie die ERP-Einführung mit gezieltem Change-Management, um Akzeptanz und Erfolg zu sichern.

Schritt 5: Laufende Optimierung

Digitalisierung ist kontinuierlich. Optimieren Sie Prozesse regelmäßig weiter.

 

Buchen Sie ein Beratungsgespräch, um Ihre ERP-Anforderungen gemeinsam zu definieren!

 


 

Fazit: Jetzt digitalisieren

Die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse über ein ERP-System spart Kosten, erhöht die Transparenz und stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.

 


 

Jetzt aktiv werden: Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie erkennen sich in diesem Artikel wieder? Vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch per Webkonferenz. Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle ERP-Situation und zeigen Ihnen konkrete Lösungen auf.

 

Für Fragen oder Anregungen nutzen Sie den Kontaktbutton und sprechen Sie direkt mit mir Ihre Rückmeldung würde mich freuen.
Kontaktieren Sie Uns