freepik__how-do-i-digitize-business-processes-with-my-erp-s__45830

Ein ERP-System ist das Rückgrat eines modernen Unternehmens.

Doch selbst die besten Systeme altern irgendwann und verlieren den Anschluss an aktuelle Anforderungen. Wenn Ihr ERP-System veraltet ist, spüren Sie es deutlich: Prozesse laufen langsamer, Ihre Mitarbeiter weichen auf Excel-Tabellen aus und Ihnen fehlen essenzielle Funktionen, die Ihre Wettbewerber längst nutzen. Doch woran genau erkennen Sie, dass Ihr ERP-System dringend modernisiert werden muss?

In diesem Artikel erfahren Sie nicht nur, welche Warnsignale Sie ernst nehmen sollten, sondern auch, welche Risiken ein veraltetes ERP-System mit sich bringt. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels zeigen wir Ihnen, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Hilfe von Dreher Consulting seine Wettbewerbsfähigkeit durch rechtzeitige ERP-Modernisierung zurückgewinnen konnte.

 


 

Was macht ein ERP-System veraltet?

Fehlende Updates und eingeschränkte Funktionalität

Ein typisches Anzeichen für ein veraltetes ERP-System sind fehlende Updates. Hersteller älterer Systeme stellen oft keine regelmäßigen Updates mehr bereit, wodurch wichtige neue Funktionen nicht integriert werden können. Beispielsweise fehlen Module für Cloud-Integration, KI-basierte Analysen oder mobile Zugriffsmöglichkeiten.

Langsame Systemperformance

Längere Ladezeiten, häufige Abstürze und Verzögerungen bei der Dateneingabe sind klare Hinweise auf ein veraltetes System. Solche Performanceprobleme führen zu Frustration bei Mitarbeitern und ineffizienten Arbeitsabläufen.

Manuelle Workarounds mit Excel

Wenn Ihre Mitarbeiter zunehmend auf externe Excel-Tabellen zurückgreifen, um eigentlich ERP-gestützte Prozesse abzubilden, ist das ein starkes Warnsignal. Diese Praxis erhöht nicht nur den manuellen Aufwand, sondern birgt ein hohes Risiko für Datenfehler und Inkonsistenzen.

 


 

risks-of-an-outdated-erp-system-security-risks-old__45831

 

Risiken eines veralteten ERP-Systems

Sicherheitsrisiken

Ältere ERP-Systeme bieten oft nur noch begrenzten Schutz gegen Cyberangriffe, da Hersteller keine Sicherheitsupdates mehr bereitstellen. Datenlecks oder Cyberattacken können massive wirtschaftliche und reputationsbezogene Schäden nach sich ziehen.

Hohe Betriebskosten

Paradoxerweise steigen oft die Betriebskosten veralteter ERP-Systeme kontinuierlich an. Die Wartungskosten nehmen zu, Support ist schwieriger zu bekommen, und unerwartete Systemausfälle verursachen teure Reparaturmaßnahmen und Geschäftsunterbrechungen.

Wettbewerbsnachteile

Moderne Wettbewerber nutzen längst automatisierte und agile ERP-Lösungen. Ein veraltetes System hält Ihr Unternehmen zurück und beeinträchtigt Ihre Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Kundenanforderungen effektiv zu bedienen.

 


 

Praxisbeispiel: Wie ein mittelständisches Unternehmen seine ERP-Probleme löste

Die Herausforderung

Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen in Süddeutschland kämpfte zunehmend mit ineffizienten Prozessen und hohem manuellen Aufwand durch veraltete ERP-Strukturen. Wichtige Unternehmensdaten mussten manuell gepflegt werden, und die Mitarbeiter verbrachten täglich mehrere Stunden mit Excel-Nacharbeiten. Hinzu kamen häufige Systemausfälle, die Produktionsstopps verursachten und Lieferverzögerungen zur Folge hatten.

Der Lösungsansatz von Dreher Consulting

Nach einer umfassenden Analyse des bestehenden ERP-Systems und der Geschäftsprozesse identifizierte Dreher Consulting zentrale Schwachstellen. Gemeinsam mit dem Unternehmen wurde ein klar strukturierter Modernisierungsplan erarbeitet. Dieser umfasste:

  • Auswahl eines modernen ERP-Systems, das speziell auf mittelständische Fertigungsunternehmen ausgerichtet ist.

  • Einführung automatisierter Prozessabläufe und Reduktion von Excel-basierten Workarounds.

  • Schrittweise Integration mobiler Anwendungen und Cloud-Funktionen.

 

make-a-graphical-representation-of-this-photo-styl__45832


Die Ergebnisse

Bereits nach kurzer Zeit waren die positiven Veränderungen spürbar:

  • Deutlich verbesserte Prozessgeschwindigkeit und reduzierte Fehlerquote.

  • Mitarbeiter konnten sich auf strategische Aufgaben fokussieren statt auf manuelle Datenpflege.

  • Deutlich gesenkte Betriebskosten und erhöhte Wettbewerbsfähigkeit.

Heute ist das Unternehmen wieder agil, reaktionsfähig und konnte sogar neue Geschäftsfelder erschließen, was vorher undenkbar gewesen wäre.

 


 

Wann sollten Sie handeln?

Frühzeitiges Handeln schützt Ihr Unternehmen

Je länger Sie mit der ERP-Modernisierung warten, desto höher werden die Risiken. Frühzeitiges Handeln spart langfristig nicht nur Geld, sondern bewahrt Ihr Unternehmen auch vor kritischen Sicherheitsrisiken und massiven Wettbewerbsnachteilen.

Klare Indikatoren für sofortigen Handlungsbedarf:
  • Ihre Mitarbeiter verbringen täglich Zeit mit Excel statt mit dem ERP-System.

  • Systemupdates wurden seit über 12 Monaten nicht mehr durchgeführt.

  • Ihre IT-Abteilung erhält regelmäßig Beschwerden über langsame Performance oder Systemabstürze.

  • Wettbewerber sind Ihnen technisch weit voraus und bieten Funktionen an, die Ihr ERP-System nicht unterstützt.

 


 

Wie starten Sie Ihre ERP-Modernisierung?

Schritt 1: Bestandsaufnahme

Analysieren Sie die aktuelle Situation genau. Welche Prozesse laufen nicht rund? Wo entstehen hohe manuelle Aufwände?

Schritt 2: Professionelle Beratung hinzuziehen

Eine unabhängige ERP-Beratung wie Dreher Consulting hilft Ihnen dabei, objektiv die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden und typische Fallstricke bei der Systemauswahl zu vermeiden.

Schritt 3: Erstellung eines klaren Fahrplans

Gemeinsam mit Ihrem Beratungspartner erstellen Sie einen Fahrplan, der sowohl kurzfristige Maßnahmen zur Risikominimierung als auch langfristige Schritte zur strategischen Modernisierung enthält.

Schritt 4: Implementierung und kontinuierliche Optimierung

Starten Sie die Implementierung schrittweise und sichern Sie durch regelmäßige Reviews, dass Ihre ERP-Lösung dauerhaft den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird.

 


 

Fazit: Ein modernes ERP-System macht den Unterschied

Ein veraltetes ERP-System stellt ein ernstzunehmendes Risiko für Ihr Unternehmen dar. Frühzeitiges Erkennen und Handeln sind essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und Ihre betrieblichen Abläufe sicher, effizient und agil zu gestalten.

 


 

Jetzt aktiv werden: Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Sie erkennen sich in diesem Artikel wieder? Vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch per Webkonferenz. Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle ERP-Situation und zeigen Ihnen konkrete Lösungen auf.


 

Für Fragen oder Anregungen nutzen Sie den Kontaktbutton und sprechen Sie direkt mit mir Ihre Rückmeldung würde mich freuen.
Kontaktieren Sie Uns