Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit – das ist eine Zukunftsaufgabe, der sich Unternehmen heute stellen müssen. Nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Finanzinstitute sowie der Gesetzgeber fordern von Unternehmen verantwortungsvolle und nachhaltige Handlungsweisen ein. Das wird in Zukunft immer wichtiger werden, denn Nachhaltigkeit ist zu einem entscheidenden Wettbewerbskriterium geworden.
Bereits seit 2017 gilt für bestimmte große Unternehmen eine CSR-Berichtspflicht. In diesem Bericht müssen die Unternehmen gewisse Nachhaltigkeitsinformationen offenlegen. Dies wird immer wichtiger, denn nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch Finanzmarktakteure haben ein Interesse an diesen Informationen.
Mehr als 250 Mitarbeiter:innen
Umsatzerlöse über 40 Millionen Euro
Bilanzsumme über 20 Millionen Euro
Überschreitet Ihr Unternehmen 2 dieser Kriterien, dann sind Sie nach der aktuellen Definition der EU-Richtlinie ab dem Geschäftsjahr 2024 verpflichtet, einen standardkonformen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.
Darüber hinaus verlangt die Gesetzgebung von den Unternehmen, die Reduktion von CO2 zu berücksichtigen und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen auch durch Nachhaltigkeitsberichte zu dokumentieren.
Um Sie bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts zu unterstützen, haben wir einen Service eingerichtet. Hier erklären wir Ihnen, wie wir dabei vorgehen.
Wir erläutern die Rahmenbedingungen, stellen Ihnen unsere Vorgehensweise und unser Vorgehensmodell vor und diskutieren gemeinsam mit Ihnen den Mehrwert einer strukturierten und effizienten Nachhaltigkeitsberichterstattung für Ihr Unternehmen.
Auf Basis des Erstgesprächs erstellen und präsentieren wir Ihnen ein detailliertes Angebot mit allen notwendigen Informationen zu Zeitplanung, Meilensteinen, Mitwirkungsmöglichkeiten Ihrer Mitarbeiter und eine Budgetschätzung.
Nach Annahme des Angebots kann das Projekt starten. Wir werden dann ein gemeinsames Ramp-up durchführen, die Zeiten planen und die Termine für die Ergebnisse festlegen.
Der Ramp-up ist durchgeführt – wie wird das Projekt zur Nachhaltigkeit umgesetzt?
Nach Zusammenstellung des internen Projektteams und Fixierung der Projektziele mit wesentlichen Meilensteine erstellen und verabschieden wir gemeinsam mit Ihnen die Eckpunkte des Nachhaltigkeitskonzepts – ausgehend von den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Welcher Berichtsstandard wird genutzt und eingesetzt?
Wir erläutern Ihnen die Inhalte sowie die Vor- und Nachteile in Betracht kommender Berichtsstandards (z. B. GRI, DNK, zukünftige ESRS) und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung zur Festlegung, welchen Standard Sie für Ihr Geschäftsmodell wählen sollten.
Danach schulen wir Ihr internes Projektteam in den relevanten Kerninformationen des ausgewählten Berichtsstandards, sodass die Anforderungen realisiert werden können.
Ausgehend von dem ausgewählten Berichtsstandard entwickeln und präsentieren wir die Wesentlichkeitsmatrix Ihres Unternehmens.
Informationsqualiät:
Wir identifizieren alle Informationen und Daten, die nach dem ausgewählten Berichtsstandard sowie den zuvor definierten Themen für den zu erstellenden Nachhaltigkeitsbericht benötigt werden und definieren relevante Nachhaltigkeits-KPIs.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist für Sie schnell erkennbar und kostengünstig. Wir nutzen alle Techniken und Dokumentationsmöglichkeiten unserer Experten, die Ihre Erfahrung aus der Prozessaufnahme bei Digtialisierungs- und ERP-Projekten einbringen.
Wie erfolgt die Datenerhebung:
Wir arbeiten im Vorgehensmodell strickt mit Checklisten und Erfüllungsgraden. Damit stellen wir sicher, dass keine Informationen unberücksichtigt bleiben.
Berichtserstellung und Dokumentation:
Auf Basis der erhobenen Daten erstellen und präsentieren wir einen Entwurf, der den Anforderungen des ausgewählten Berichtsstandards entspricht. Nach Abstimmung und Finalisierung des Nachhaltigkeitsberichts geben wir Ihnen im Rahmen einer Abschlusspräsentation zusätzliche Handlungsempfehlungen zu einem effizienten Ablauf und zur Optimierung von Schwachstellen und Kostensenkungspotentialen für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts im Folgejahr.