FAQ
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
-
Was ist ein MES?
Hinter der Abkürzung MES verbirgt sich das Manufacturing Execution System, was im Deutschen auch häufig als Produktionsleitsystem bezeichnet wird. Das System ist häufig in Produktionsprozessen anzutreffen. Es bildet das Bindeglied zwischen ERP-System und den einzelnen Produktionsmaschinen. Das MES dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktion. Das MES beinhaltet meist Module zur Betriebsdatenerfassung (BDE), Maschinendatenerfassung (MDE) und Personaldatenerfassung.
-
Was gehört in ein Lastenheft?
In ein Lastenheft gehören die Anforderungen an ein neues System. Das Lastenheft ist klar abzugrenzen gegenüber einem Pflichtenheft, welches die konkrete technische Implementierung beschreibt. Das Lastenheft soll so unabhängig wie möglich von einer konkreten Realisierung formuliert werden. In das Lastenheft gehören die Zielbestimmungen für das gewünschte System, die relevanten technischen Daten sowie die Qualitätsanforderungen an das neue System. Weiteres finden Sie in unserem Artikel „Lastenheft und Pflichtenheft – was ist der Unterschied?„
-
Was ist ein ERP-System?
Ein Enterprise-Resource-Planning (ERP) System ist eine Business-Software, welche die Geschäftsprozesse eines Unternehmens unterstützt. ERP-Systeme können Unternehmen heute in folgenden Bereichen unterstützen:
- Beschaffung
- Produktion
- Materialwirtschaft
- Vertrieb
- Personalwesen
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing (CRM)
- Controlling
Teilweise gibt es für einzelne Branchen auch ERP-Branchenpakete wie z.B. Handel, Automobilindustrie, Stahlindustrie etc.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Publikation „Fragen zu ERP-Software„ -
Was ist ein CRM-System?
Ein CRM-System (Customer Relationship Management System) ist ein Software-System, welches für die Kundenausrichtung und Kundenbeziehung der Unternehmen eingesetzt wird. Ein CRM-System unterstützt dabei sowohl beim Management/Verwaltung der Kundendaten, als auch bei der Planung, Steuerung, Durchführung und Auswertung von Marketingaktivitäten und Marketingkampagnen.
Dabei können sämtliche Kundendaten und Kundenkommunikationen vom ersten Kontakt bis zur After-Sales-Betreuung aufbereitet und ausgewertet werden. Näheres finden Sie in unserem Artikel „CRM-System – Sinnvoll oder nicht„
-
Welche Probleme tauchen bei einer Softwareeinführung häufig auf?
Probleme, welche bei einer Softwareeinführung häufig auftauchen haben sowohl technische als auch menschlichen Gründe. So können Probleme auftauchen, weil unrealistische Erwartungen, sowohl im Zeit- als auch im Kostenmanagement vorliegen oder weil der Fokus bei Anforderungsaufnahme nicht auf den Business-Prozessen lag. Auch die falsche Auswahl einer Software führt in der Einführungsphase zu Problemen. Weiteres finden Sie in unserem Artikel „Probleme bei der ERP-Software-Einführung„
-
Wie können Sie Kontakt zu Dreher Consulting aufnehmen?
Falls Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen haben oder den Rat eines unseren Experten benötigen, dann können Sie ein kostenloses Beratungsgespräch über folgenden Link vereinbaren: Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!
Alternativ sind wir auch telefonisch sowie per Mail für Sie erreichbar:
Telefon: +49 7031 714 879 0
E-Mail: info@dreher-consulting.comWir freuen uns auf Ihre Anfrage.
-
Was beinhaltet der Auswahlprozess einer ERP-Software?
In einem Auswahlprozess für ein ERP-System gilt es zu Beginn die Anforderungen an das neue System zu definieren. Hierzu finden Workshops für die einzelnen Geschäftsprozesse statt, in denen die Anforderungen aufgenommen werden. Hierbei werden potenzielle Prozessoptimierungen diskutiert und mit aufgenommen. Anschließend werden die Anforderungen in ein Lastenheft-Dokument überführt, mit dessen Hilfe sich die Eignung von potenziellen Softwarehäusern überprüfen lässt. Die Ausschreibung erfolgt in einem mehrstufigen Qualifizierungsprozess, bis am Ende der ideale ERP-Software-Partner übrig bleibt.
Wenn Sie auf der Suche nach der idealen ERP-Software sind, kontaktieren Sie unsere ERP-Experten: Jetzt kostenloses Online-Beratungsgespräch vereinbaren! -
Was ist Process Mining?
Process Mining ist eine Datenanalyse-Methodik, mit deren Hilfe Prozessdaten aus Business-Software-Systemen analysiert werden können. Für die Analyse werden Process Mining Software-Tools eingesetzt. Durch die Process Mining Analyse lassen sich die Geschäftsprozesse digital nachbilden um so bspw. Bottlenecks zu finden oder Prozessabweichungen zu erkennen.
Weitere Informationen zum Thema Process Mining erhalten Sie in unserem Artikel „Process Mining Prozesstransparenz„.
-
Was ist beim Einkauf von Softwarelizenzen zu beachten?
Der Einkauf von Software und Software Lizenzen als Kauf oder auch als Mietlösung im Rahmen von Cloud oder Rechenzentrumsleistungen ist immer noch eine Herausforderung für ein Unternehmen.
Lizenzverträge, Wartungsverträge, Dienstleistungsverträge werden meist zusammen mit einem ERP-Projekt oder mit einem IT-Projekt zu entscheiden sein. Alle haben untereinander meist eine Wechselwirkung und bedingen einander. Ein systematisches und auf die Ziele des IT Projektes ausgerichtete Qualifikation der Verträge ist dringend angeraten. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wir haben in diesem Artikel Hinweise, Checklisten und Hilfestellungen für ein Vertragsmanagement durch unseren Kooperationsanwalt für Sie bereitgestellt. -
Was ist Outsourcing?
Ein Outsourcing bedeutet, dass die gesamte oder auch nur Teile einer Informationstechnologie an einen externen Dienstleister übergeben wird. Dieser übernimmt alle Aufgaben, die bisher interne Mitarbeiter übernommen haben. Dies hat natürlich Vor-und Nachteile für ein Unternehmen. Eine sorgfältige Analyse der Auswirkungen ist daher unbedingt zu empfehlen.
Einen Überblick der Anforderungen aus Sicht der IT-Sicherheit erhalten Sie in diesem Beitrag, lesen sie hier... -
Welche Hilfe - außer Kosten zu produzieren - kann ein unabhängiger ERP-Berater leisten?
ERP-Projekte sind im Rahmen von Initiativen zur Digitalisierung und der digitalen Transformation an der Tagesordnung. Spätestens bei der Aufnahme der Systemlandschaft wird in vielen Unternehmen deutlich, dass die vorhandenen IT-Systeme unterschiedlich alt oder den modernen Anforderungen nicht mehr gewachsen sind.
Die Komplexität in dieser Situation ein neues ERP-System zu evaluieren, auszusuchen und zu implementieren, nimmt permanent zu.Fragen zur Prozessoptimierung, der Schnittstellenanbindungen und der Transparenz im Anbietermarkt werden zu diesem Zeitpunkt zu beantworten sein. Dabei kann ein unabhängiger ERP-Berater Unterstützung leisten oder sogar das Projektmanagement übernehmen, da dies zu seinem Kerngeschäft gehört. Vor- und Nachteile sowie Grenzen und Nutzen eines ERP-Beraters lesen Sie in diesem Artikel.