Nachhaltigkeit verstehen: Kohlenstoffemissionen nach Scope 1, 2 und 3

Verständnis von Emissionen und deren Minderung
Nachhaltigkeit CO2 reduktion By: Rolf Kuhn - Nov 16, 2023

Rolf bringt über 30 Jahre Führungserfahrung und Projektmanagement in einigen der größten europäischen Unternehmen mit und ist Experte für Veränderungsmanagement und Nachhaltigkeit.

Die Welt befindet sich in einem Wettlauf mit der Zeit, um die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.  Unternehmen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Indem sie die Kohlenstoffemissionen in den Bereichen ( scope) 1, 2 und 3 verstehen und reduzieren, können Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu den globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit leisten. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Bedeutung dieser Emissionen ein, auf Schlüsselbegriffe wie Treibhausgase, den CO2-Fußabdruck und auf die Net-Zero Forderung ein und stellen Strategien und Fallstudien vor, die als Anregung für erfolgreiche Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen dienen können.

understanding and mitigating scope 1, 2 and 3 emissions

Die Welt befindet sich in einem Wettlauf mit der Zeit, um die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.  Unternehmen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Indem sie die Kohlenstoffemissionen in den Bereichen ( scope) 1, 2 und 3 verstehen und reduzieren, können Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu den globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit leisten. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Bedeutung dieser Emissionen ein, auf Schlüsselbegriffe wie Treibhausgase, den CO2-Fußabdruck und auf die Net-Zero Forderung ein und stellen Strategien und Fallstudien vor, die als Anregung für erfolgreiche Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen dienen können.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Organisationen müssen sich zur Nachhaltigkeit verpflichten und ihre Kohlenstoffemissionen entsprechend reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen, ihr Image zu verbessern und Kosten zu sparen. Sie können somit ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen.
  • Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend für die Reduzierung von Emissionen/ Äquivalenten und den Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft.
  • Unternehmen müssen Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung nutzen, indem sie die Scope 1-3 Emissionen messen, verstehen und Strategien wie Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energiequellen umsetzen.

 

Inhaltsverzeichnis:

  1. Bedeutung von Nachhaltigkeit und Kohlenstoffemissionen
  2. Der Klimawandel und seine Auswirkungen
  3. Die Rolle der Unternehmen bei der Nachhaltigkeit
  4. Schlüsselbegriffe: Treibhausgase, Kohlenstoff-Fußabdruck und Netto-Null
  5. Scope 1, 2 und 3 Emissionen verstehen
  6. Strategien zur Verringerung von Kohlenstoffemissionen
  7. Berichterstattung und Einhaltung
  8. Fallstudien: Erfolgreiche Bemühungen zur Kohlenstoffreduzierung
  9. Zusammenfassung


 

Bedeutung von Nachhaltigkeit und Kohlenstoffemissionen

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft, wie z. B. extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und der Rückgang der Artenvielfalt. Der von Unternehmen erzeugte Abfall wird die Folgen des Klimawandels weiter verstärken. Daher tragen Unternehmen eine große Verantwortung für die Verringerung der Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt , indem sie ihre Kohlenstoffemissionen (Scope 1 und 2) einschränken.

Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, können:

  • einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels leisten
  • Ihr Image für Markt und Mitarbeiter weiter verbessern
  • Kosten senken
  • regulatorische Anforderungen einhalten

Die Kenntnis der richtigen Konzepte im Zusammenhang mit Kohlenstoffemissionen, einschließlich Treibhausgasen, Kohlenstoff-Fußabdruck und Strategien zur Emissionsreduzierung, versetzt Unternehmen in die Lage, methodisch nach einer nachhaltigeren Zukunft zu streben.

 

 

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel ist eine anhaltende Veränderung der globalen oder regionalen klimatischen Bedingungen, die auf menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern zurückzuführen ist. 

Die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Klimawandels sind enorm. Sie umfassen:

  • Extreme Wetterereignisse
  • Steigender Meeresspiegel
  • Abnehmende Artenvielfalt
  • Erhöhte Kosten für Unternehmen
  • Verminderte landwirtschaftliche Produktivität
  • Vergrößerung der Armut
  • Verdrängung von Menschen
  • Erhöhte Gesundheitsrisiken
  • Verschärfung von Konflikten

Unternehmen können die negativen Auswirkungen des Klimawandels aktiv abmildern, indem sie Energieeffizienzmaßnahmen, erneuerbare Energiequellen und das Management der Lieferkette einbeziehen.

Kohlenstoffemissionen

 

Die Rolle der Unternehmen bei der Nachhaltigkeit

Unternehmen haben somit die Pflicht, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern und zu globalen Nachhaltigkeitsinitiativen beizutragen. Die Senkung der Kohlenstoffemissionen ist von grundlegender Bedeutung, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Unternehmen können dies durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und das Management ihrer Lieferketten erreichen.

Die Berichterstattung über Kohlendioxidemissionen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Emissionen zu verstehen und sicherzustellen, dass sie ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Indem sie sich proaktiv mit ihren Treibhausgasemissionen aus dem eigenen Betrieb und der weiteren Wertschöpfungskette befassen, können Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben.

 

 

Schlüsselbegriffe: Treibhausgase, Kohlenstoff-Fußabdruck und Netto-Null

Das Verständnis der Schlüsselbegriffe Treibhausgase, Kohlenstoff-Fußabdruck und Netto-Null Emissionen ist entscheidend für die wirksame Bekämpfung des Kohlenstoffausstoßes..

Treibhausgase sind Stoffe, die infrarote Strahlung absorbieren und emittieren, die Wärme in der Erdatmosphäre zurückhalten und zu dem als Treibhauseffekt bekannten Phänomen beitragen. Die wichtigsten Treibhausgase sind:

  • Kohlendioxid (CO2)
  • Methan (CH4)
  • Distickstoffoxid (N2O)
  • Wasserdampf

Diese Gase werden aus verschiedenen Quellen freigesetzt, darunter die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern, landwirtschaftliche Aktivitäten und industrielle Prozesse.

Ein Kohlenstoff-Fußabdruck ist ein Maß für die Gesamtmenge an Treibhausgasen, die von einer Person, einer Organisation oder einem Produkt in einem bestimmten Zeitraum ausgestoßen werden. Er wird in der Regel in Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent (CO2e) angegeben.

Netto-Null ist das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Emissionen und Abbau von Treibhausgasen zu erreichen, was bedeutet, dass die Menge der in die Atmosphäre abgegebenen Emissionen der Menge der aus der Atmosphäre abgebauten Emissionen entspricht. Durch das Verständnis dieser Schlüsselkonzepte und ihrer Beziehung zu Kohlenstoffemissionen können Organisationen gezielte Strategien zur Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen entwickeln und darauf hinarbeiten, kohlenstoffneutral zu werden und so zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

 

Treibhausgase

Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid und Wasserdampf speichern Wärme in der Erdatmosphäre, was zu globaler Erwärmung und Klimawandel führt. Die wichtigsten Quellen für Treibhausgasemissionen sind die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern, landwirtschaftliche Aktivitäten und industrielle Prozesse. Zu den Folgen der Treibhausgasemissionen gehören die globale Erwärmung, der Anstieg des Meeresspiegels, die Versauerung der Ozeane und extreme Wetterereignisse.

Organisationen können die Treibhausgasemissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung der Abholzung eindämmen.

 

Kohlenstoff-Fußabdruck

Ein Carbon Footprint ist eine Kennzahl, die die gesamten Treibhausgasemissionen einer Organisation, eines Ereignisses oder eines Produkts quantifiziert. Das GHG Reporting Protocol - Corporate Standard ist ein weithin anerkannter unabhängiger Standard für die Berechnung von Emissionen. Dieser Standard kategorisiert die Emissionen in drei Bereiche:

Scope 1-Emissionen beziehen sich auf direkte Emissionen aus Quellen, die zu der Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden.

Scope 2-Emissionen beziehen sich auf indirekte Emissionen aus dem Verbrauch von eingekauftem Strom, Wärme, Dampf, Kühlung und/oder Warmwasser.

Scope 3-Emissionen beziehen sich auf alle anderen indirekten Emissionen aus Quellen, die sich nicht im Besitz oder unter der Kontrolle der Organisation befinden.

Die Erstellung von Berichten und das Verständnis ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks ermöglichen es Organisationen, Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln und Strategien zur Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen zu formulieren.

 

Netto-Null

Netto-Null ist definiert als das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen der Menge der freigesetzten Treibhausgasemissionen und der Menge, die aus der Atmosphäre entfernt wird. Das Erreichen von Netto-Null kann durch eine Kombination aus Emissionsreduzierung und Erhöhung des Kohlenstoffabbaus erreicht werden. Dazu gehören die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Optimierung des Lieferkettenmanagements.

Netto-Null kann die Auswirkungen des Klimawandels abmildern, die Luftqualität verbessern und wirtschaftliche Chancen eröffnen. Indem sie Netto-Null anstreben, können Organisationen zu den globalen Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel und zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

 

 

Scope 1, 2 und 3 Emissionen verstehen

Ein effektiver Ansatz zur Bekämpfung von Kohlenstoffemissionen erfordert ein gründliches Verständnis der Scope 1, 2 und 3 Emissionen, die die direkten und indirekten Emissionen eines Unternehmens klassifizieren. Das Greenhouse Gas Protocol bietet einen weithin anerkannten Rahmen für die Berechnung und Berichterstattung dieser Emissionen. Wenn Unternehmen die verschiedenen Emissionsbereiche kennen, können sie Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung erkennen und gezielte Strategien zur Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks entwickeln.

Scope-Emissionen

Scope 1, 2 und 3 Emissionen sind:

  • Direkte Emissionen aus Quellen, die zu der Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden
  • Indirekte Emissionen, die bei der Beschaffung und Nutzung von Strom, Dampf, Wärme und Kälte entstehen
  • Alle indirekten Emissionen, die bei den vor- und nachgelagerten Aktivitäten einer Organisation entstehen

Scope 3-Emissionen, auch bekannt als Emissionen der Wertschöpfungskette, machen in der Regel den größten Teil der gesamten Treibhausgasemissionen eines Unternehmens aus. Indem sie sich mit allen drei Bereichen befassen, können Unternehmen systematisch auf die Reduzierung ihrer Kohlenstoffemissionen hinarbeiten und einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitsbemühungen leisten.

 

Scope 1: Direkte Emissionen

Scope 1-Emissionen umfassen direkte Emissionen aus Quellen, die einer Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden, wie z. B. Emissionen aus der Verbrennung von Brennstoff in eigenen oder verwalteten Heizkesseln und Fahrzeugen. Organisationen können ihr Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren und ihre Treibhausgasemissionen direkt verringern, indem sie diese Emissionen identifizieren und reduzieren.

Die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Umstellung auf kohlenstoffarme Brennstoffe sind einige Strategien zur Reduzierung von Scope-1-Emissionen.

 

Scope 2: Indirekte Emissionen aus der Energienutzung

Scope 2-Emissionen bestehen aus indirekten Treibhausgasemissionen, die durch den Kauf von Strom, Dampf, Wärme oder Kälte entstehen. Diese Emissionen entstehen in der Regel, wenn ein Unternehmen gekauften Strom, Wärme, Dampf und Kälte verbraucht. Wenn Unternehmen ihre Scope-2-Emissionen kennen, können sie Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Emissionen durch Energieeffizienzmaßnahmen, die Beschaffung erneuerbarer Energien und Nachfragesteuerung erkennen.

 

Scope 3: Indirekte Emissionen aus Aktivitäten der Wertschöpfungskette

Scope 3-Emissionen umfassen alle indirekten Emissionen, die bei vor- und nachgelagerten Aktivitäten einer Organisation entstehen, die nicht direkt von der Organisation kontrolliert werden, aber indirekt für sie verantwortlich sind. Beispiele für Scope-3-Emissionen sind Geschäftsreisen mit Privatfahrzeugen und Emissionen von Lieferanten und Partnern.

Der Umgang mit Scope-3-Emissionen kann aufgrund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Lieferanten und anderen Partnern in der Wertschöpfungskette eine größere Herausforderung darstellen. Durch die Einbindung in die Wertschöpfungskette und die Umsetzung von Strategien wie z. B:

  • Programme zur Einbindung von Lieferanten
  • Optimierung der Lieferkette
  • Produktdesign für Nachhaltigkeit
  • Nutzung erneuerbarer Energiequellen
    Initiativen zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen

Unternehmen können ihre Scope-3-Emissionen wirksam angehen und reduzieren.

 

 

Strategien zur Verringerung von Kohlenstoffemissionen

Verschiedene Strategien, darunter Energieeffizienzmaßnahmen, erneuerbare Energiequellen und Lieferkettenmanagement, ermöglichen es Unternehmen, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Die Umsetzung dieser Strategien kann Unternehmen nicht nur dabei helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, sondern auch ihr Image zu verbessern, Kosten zu senken und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

Unternehmen können ihre Kohlenstoffemissionen methodisch reduzieren und zu den globalen Nachhaltigkeitsbemühungen beitragen, indem sie diese Strategien zusammenführen und alle drei Bereiche der Emissionen berücksichtigen. Dies kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, in einer zunehmend umweltbewussten Welt wettbewerbsfähig und resilient zu bleiben.

 

Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz helfen Unternehmen, den Energieverbrauch und die Emissionen zu senken. Beispiele für Energieeffizienzmaßnahmen sind u.a. eine effizientere Beleuchtung, eine bessere Isolierung und der Einsatz effizienterer Heiz- und Kühlsysteme. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen Kosteneinsparungen erzielen, indem sie ihren Energieverbrauch senken und ihre Energieeffizienz verbessern.

Darüber hinaus können Energieeffizienzmaßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen und Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

  • Erneuerbare Energiequellen
  • Erneuerbare Energiequellen, wie zum Beispiel:
  • Solarenergie
  • Windkraft
  • Geothermische Energie
  • Wasserkraft

können fossile Brennstoffe ersetzen und Emissionen reduzieren. Durch den Einsatz dieser erneuerbaren Energiequellen können Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren und einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Neben den Vorteilen für die Umwelt kann die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen auch zu Kosteneinsparungen und einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führen, was sie auch zu einer guten Geschäftsentscheidung macht.

 

Management der Lieferkette

Ein effektives Lieferkettenmanagement hilft Unternehmen:

  • die Emissionen von Zulieferern und Partnern zu ermitteln und zu behandeln
  • mit Lieferanten zusammenzuarbeiten und Strategien wie Programme zur Einbindung von Lieferanten umzusetzen
  • ihre Scope-3-Emissionen effektiv anzugehen und zu reduzieren

Dies trägt nicht nur zu den allgemeinen Bemühungen um eine Verringerung des Kohlenstoffausstoßes bei, sondern hilft Unternehmen auch beim Aufbau einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Lieferkette, was sich letztlich positiv auf ihr Endergebnis auswirkt.

Erneuerbare Energien

 

Berichterstattung und Einhaltung

Die Berichterstattung und die Einhaltung von Vorschriften zu Kohlenstoffemissionen und freiwilligen Initiativen spielen eine entscheidende Rolle bei den Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen. Durch die Offenlegung ihrer Emissionsdaten und die Einhaltung der obligatorischen Berichterstattungsvorschriften können Unternehmen ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, Risiken verringern und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.

Zusätzlich zu den obligatorischen Berichterstattungsanforderungen können Unternehmen auch an freiwilligen Berichterstattungsinitiativen teilnehmen, wie dem Carbon Disclosure Project (CDP) und von Investoren geleiteten freiwilligen Berichterstattungsrahmen. Diese Initiativen ermutigen Unternehmen, über die Einhaltung von Vorschriften hinauszugehen und ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen, was zu potenziellen Vorteilen wie Kosteneinsparungen und einem besseren Image führt.

 

Obligatorische Berichtsanforderungen

Obligatorische Berichtsanforderungen stellen sicher, dass Unternehmen ihre Emissionen offenlegen und die Vorschriften einhalten. Diese Anforderungen variieren von Land zu Land, wobei hier einige Beispiele genannt seien:

  • Börsennotierte Unternehmen
  • Große Unternehmen, die in der EU tätig sind
  • Einrichtungen in den Vereinigten Staaten, die mindestens 25.000 Tonnen Kohlendioxid ausstoßen, müssen ihre Emissionen melden.

Organisationen können ihr Engagement für Nachhaltigkeit dokumentieren und veröffentlichen, um so den weltweiten Anforderungen zu entsprechen und möglichen Strafzahlungen und besonderen Auflagen der Ausichtsbehörden zu entgehen.

 

Freiwillige Initiativen zur Berichtserstattung

Freiwillige Initiativen wie das Carbon Disclosure Project (CDP) und von Investoren geleitete freiwillige Berichterstattungssysteme ermutigen Unternehmen, über die Einhaltung von Vorschriften hinauszugehen und ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen. Die Teilnahme an diesen Initiativen ermöglicht es Unternehmen, ihr Engagement für die Emissionsreduzierung und Kreislaufwirtschaft zu zeigen, ihren Ruf zu stärken und möglicherweise neue Kunden und Investoren zu gewinnen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Darüber hinaus kann diese freiwillige Berichterstattung Unternehmen dabei helfen, neue, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und gezielte Strategien zur Reduzierung ihrer Kohlenstoffemissionen zu entwickeln.

 

Vorteile der Berichterstattung über Kohlendioxidemissionen

Die Berichterstattung über Kohlendioxidemissionen kann für Unternehmen verschiedene Vorteile mit sich bringen, darunter Kosteneinsparungen, Risikominderung und ein besseres Ansehen. Durch die Überwachung ihrer Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und das Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten können Unternehmen Kosteneinsparungen durch einen geringeren Energieverbrauch und eine verbesserte Energieeffizienz erzielen. 

Darüber hinaus können Unternehmen das Risiko rechtlicher und behördlicher Sanktionen sowie Reputationsschäden verringern, indem sie ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen. Schließlich kann die Berichterstattung über Kohlendioxidemissionen Unternehmen dabei helfen, eine Kultur der Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern, die zu einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen führt.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Fallstudien: Erfolgreiche Bemühungen zur Kohlenstoffreduzierung

Das Lernen von erfolgreichen Bemühungen zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen kann anderen Organisationen, die sich um die Verringerung ihrer Emissionen bemühen und einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitsbemühungen leisten wollen, wertvolle Erkenntnisse und bewährte Verfahren liefern. Durch die Untersuchung der Strategien und Ansätze von Unternehmen, die ihren Kohlenstoff-Fußabdruck erfolgreich reduziert haben, können Organisationen Inspiration und Anleitung erhalten, wie sie ihre eigenen Emissionen effektiv angehen können.

In den folgenden Fallstudien werden zwei Unternehmen, Unternehmen A und Unternehmen B, untersucht, die erfolgreich Strategien zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes umgesetzt und ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis gestellt haben. Durch das Verständnis der Ansätze dieser Unternehmen können Organisationen wertvolle Lehren ziehen und bewährte Verfahren auf ihre eigenen Bemühungen zur Emissionsreduzierung anwenden.

 

Unternehmen A

Die Strategie von Unternehmen A zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes umfasst die folgenden Maßnahmen:

  • Verbesserung der Isolierung
  • Installation von LED-Beleuchtung
  • Verwendung energieeffizienter Geräte
  • Einsatz von erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren, Windturbinen und Erdwärme

Diese Maßnahmen haben den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen des Unternehmens erfolgreich gesenkt und zeigen, dass Energieeffizienz und erneuerbare Energien effektiv umgesetzt werden.

Der Ansatz von Unternehmen A zeigt, wie man durch die Kombination mehrerer Strategien erhebliche Emissionssenkungen erreichen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann.

 

Unternehmen B

Unternehmen B demonstriert ein erfolgreiches Lieferkettenmanagement und die Zusammenarbeit mit Zulieferern zur Emissionsreduzierung. Es arbeitet mit seinen Zulieferern zusammen und setzt verschiedene Strategien um, z. B:

  • Programme zur Einbindung von Lieferanten
  • Implementierung von nachhaltigen Beschaffungspraktiken
  • Ermutigung der Lieferanten, ihre eigenen Emissionen zu reduzieren
  • Zusammenarbeit mit den Lieferanten, um innovative Lösungen zu finden

Unternehmen B hat seine Scope-3-Emissionen wirksam angegangen und reduziert.

Zusätzlich zum Lieferkettenmanagement hat Unternehmen B auch erneuerbare Energiequellen eingeführt und Programme zum Kohlenstoffausgleich gefördert, wie z. B. das Pflanzen von Bäumen, Investitionen in erneuerbare Energieprojekte und Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Der ganzheitliche Ansatz von Unternehmen B zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen unterstreicht die Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

 

 

Zusammenfassung

Abschließend lässt sich sagen, dass das Verständnis und der Umgang mit den Kohlenstoffemissionen der Bereiche 1, 2 und 3 für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind, um zu den globalen Nachhaltigkeitsbemühungen beizutragen und die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Durch die Umsetzung von Strategien wie Energieeffizienzmaßnahmen, erneuerbare Energiequellen und Lieferkettenmanagement können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck systematisch verringern, ihren Ruf verbessern, Kosten senken und gesetzliche Vorschriften einhalten. Wie wir in den Fallstudien von Unternehmen A und Unternehmen B gesehen haben, können erfolgreiche Bemühungen zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes durch eine Kombination aus innovativen Ansätzen und Zusammenarbeit erreicht werden. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, Maßnahmen zu ergreifen und auf eine nachhaltigere Zukunft für unseren Planeten hinzuarbeiten.

FAQ

Nachhaltigkeit ist die Praxis, die gegenwärtigen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, und gleichzeitig ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialem Wohlergehen zu gewährleisten.

Die Nachhaltigkeit besteht aus drei Grundpfeilern: Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Die "Triple Bottom Line" ist ein Rechnungslegungsrahmen, der zur Bewertung der Leistung verwendet wird und soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte umfasst, um einen größeren Unternehmenswert zu schaffen.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Konzept der EU-Administration, da es darauf abzielt, das menschliche Wohlergehen mit den endlichen Ressourcen des Planeten zu erhalten und zu verbessern und dabei die ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimension zu berücksichtigen.

Scope-3-Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen, die nicht von der berichtenden Organisation selbst erzeugt werden, sondern indirekt durch ihre Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette beeinflusst werden, z. B. durch den Einkauf von Produkten bei Lieferanten, die Produktnutzung und -entsorgung durch Kunden sowie durch Geschäftsreisen und den Pendelverkehr der Mitarbeiter.

Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) und Wasserdampf sind die Haupttreiber des Klimawandels.

Für Fragen oder Anregungen nutzen Sie den Kontaktbutton und sprechen Sie direkt mit mir. Ihre Rückmeldung würde mich freuen.
Kontaktieren Sie uns
Nachhaltigkeit

Die 12 Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Nachhaltigkeit

Die CSRD-Berichtstandards der EU im Detail

Nachhaltigkeit

Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Der Umgang mit Scope-3-Emissionen kann aufgrund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Lieferanten und anderen Partnern in der Wertschöpfungskette eine größere Herausforderung darstellen. Durch die Einbindung in die Wertschöpfungskette und die Umsetzung von Strategien können Unternehmen ihre Emissionen wirksam reduzieren." - Rolf Kuhn, Nachhaltigkeitsexperte