Construction-Project-Development banner overlay image

ERP-Erfolgsfaktoren für die
Bau- und Projektentwicklungsbranche

Construction-Project-Development

Entdecken Sie, wie Bauunternehmen in der DACH-Region Herausforderungen in den Bereichen Projektsteuerung, Compliance und Kostenmanagement meistern können. Dreher Consulting hilft dabei, Komplexität in messbare Ergebnisse umzuwandeln.

Identifizieren Sie Ihre ERP-Erfolgsfaktoren
"Laut dem Ausschuss für europäische Baumaschinen (CECE) ist der Tiefbausektor einer der am wenigsten digitalisierten Sektoren weltweit." - Dr. Harald Dreher.
Lage der Branche

Ein leistungsstarkes ERP-System sorgt für
Effizienz und Transparenz.

Die Baubranche ist dafür bekannt, dass sie Schwierigkeiten hat, Digitalisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen umzusetzen. Laut dem Ausschuss für europäische Baumaschinen (CECE) gehört der Tief- und Hochbau zu den am wenigsten digitalisierten Branchen weltweit. Dies ist zum Teil auf die große Anzahl der beteiligten Akteure zurückzuführen, von Bauunternehmern bis hin zu Planern. Aber auch die dezentralen und fragmentierten Prozesse der Bauindustrie tragen dazu bei.

Die Digitalisierung in der Bauindustrie mag schwierig sein, aber sie ist natürlich nicht unmöglich, und auch hier tut sich etwas. Building Information Modelling ist beispielsweise ein guter Anfang. Und ein gutes ERP-System sorgt ebenfalls für mehr Effizienz und Planbarkeit.

 

Schmerzpunkt-Analysator

ERP-Herausforderungen im Bauwesen und in der Projektentwicklung

Wie maßgeschneiderte ERP-Systeme Probleme hinsichtlich Projekttransparenz, Compliance und Ressourcenmanagement in komplexen Bauumgebungen lösen.

Ihre Herausforderungen
  • Datensilos zwischen Abteilungen
  • Ineffizienzen bei der Projektverfolgung
  • Inkonsistente Dokumentenverwaltung
  • Umweltauswirkungen durch doppelte Ressourcen
Dreher-Lösungen
Prozessabbildung ERP-Auswahl und -Implementierung: Integriert Systeme in eine einheitliche ERP-Plattform, baut Datensilos ab und verbessert die Zusammenarbeit.
ERP-Projektmanagement: ERP-Projektmanagement: Bietet eine zentralisierte Projektverfolgung und verbessert so die Transparenz und Effizienz in allen Projektphasen.
IT-Strategieberatung Prozessabbildung: Standardisiert Dokumenten-Workflows und gewährleistet eine einheitliche Handhabung und den Zugriff auf wichtige Projektdokumente.
Prozessoptimierung Nachhaltigkeit CO2-Basisberichterstattung: Identifiziert und verfolgt CO2-Emissionen aus doppelten Ressourcen, trägt zur Abfallreduzierung bei und unterstützt Nachhaltigkeitsziele.
Ihre Herausforderungen
  • Eingeschränkter Echtzeit-Datenzugriff
  • Ineffizientes Dokumentenmanagement und -austausch
  • Widerstand gegen Veränderungen innerhalb der Teams
Dreher Solutions
robot-automation Beratung zu digitalen Strategien: Entwickelt eine maßgeschneiderte Strategie zur Einführung digitaler Technologien und implementiert Tools für den Echtzeit-Datenzugriff und die Projekttransparenz.
Prozessoptimierung Prozessoptimierung und -management: Optimiert Dokumenten-Workflows durch die Einführung digitaler Lösungen für eine einheitliche Dokumentenverwaltung und einen einfachen Zugriff für alle Beteiligten.
ERP Implementation IT-Strategieberatung: Entwickelt einen Change-Management-Plan zur Erleichterung der digitalen Umstellung, wobei der Schwerpunkt auf Schulungen und benutzerfreundlichen Tools liegt, um den Übergang zu vereinfachen.
Ihre Herausforderungen
  • Eingeschränkter Echtzeit-Datenzugriff
  • Ineffizientes Dokumentenmanagement und -austausch
  • Widerstand gegen Veränderungen innerhalb der Teams
Dreher Solutions
ERP-Projektmanagement Beratung zu digitalen Strategien: Entwickelt eine maßgeschneiderte Strategie zur digitalen Einführung und implementiert Tools für den Echtzeit-Datenzugriff und die Projekttransparenz.
Prozessoptimierung Prozessoptimierung und -management: Optimiert Dokumenten-Workflows durch die Einführung digitaler Lösungen für eine einheitliche Dokumentenverwaltung und einen einfachen Zugriff für alle Beteiligten.
ERP-Projektmanagement IT-Strategieberatung: Entwickelt einen Change-Management-Plan zur Erleichterung der digitalen Umstellung, wobei der Schwerpunkt auf Schulungen und benutzerfreundlichen Tools liegt, um den Übergang zu vereinfachen.
cta-construction
banner overlay image

Warum der Branchenkontext

wichtig ist

Die Baubranche in der DACH-Region ist mit strengen Vorschriften, komplexen Lieferketten und hohem Kostendruck konfrontiert. ERP-Systeme müssen nicht nur die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten, sondern auch alle Projektbeteiligten miteinander verbinden, Echtzeit-Transparenz über Budgets und Zeitpläne bieten und eine nahtlose Ressourcenplanung unterstützen. 

  • Compliance und Sicherheitsanpassung – Einhaltung der EU-Bauvorschriften und Nachhaltigkeitsstandards bei gleichzeitiger Risikominimierung.
  • Echtzeit-Projektüberwachung – von der Planung bis zur Ausführung, ermöglicht genaue Prognosen und Fortschrittsverfolgung.
  • Integrierte Zusammenarbeit – verbindet Auftragnehmer, Lieferanten und Teams über mehrere Standorte hinweg für eine reibungslosere Projektabwicklung.
Welche KPIs sind für Ihre Rolle am wichtigsten? Probieren Sie unseren Pain Point Analyser aus.
Schmerzpunkt-Analysator

Wichtige KPIs und Herausforderungen in der Bauindustrie

Bauunternehmen in der DACH-Region stehen unter zunehmendem Druck, Projekte termingerecht, innerhalb des Budgets und unter vollständiger Einhaltung strenger Vorschriften zu realisieren. Von der Verwaltung von Subunternehmern und Lieferketten bis hin zur Skalierung großer Infrastrukturprojekte hängt der Erfolg von mehr als nur Software ab.

Funktion / Bedarf

Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

100 % Einhaltung der Bauvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Nachhaltigkeitsstandards

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Navigieren durch sich wandelnde lokale und EU-Bauvorschriften und Vermeiden kostspieliger Projektverzögerungen

100 % Einhaltung der Bauvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Nachhaltigkeitsstandards

Navigieren durch sich wandelnde lokale und EU-Bauvorschriften und Vermeiden kostspieliger Projektverzögerungen

Projektabwicklung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

20 % weniger durchschnittliche Projektverzögerungen durch integrierte Terminplanung und Ressourcenmanagement

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Koordination von Subunternehmern, Lieferanten und Teams vor Ort in komplexen Projektabläufen

20 % weniger durchschnittliche Projektverzögerungen durch integrierte Terminplanung und Ressourcenmanagement

Koordination von Subunternehmern, Lieferanten und Teams vor Ort in komplexen Projektabläufen

Ressourceneffizienz
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

25 % Verbesserung der Ressourcennutzung bei standortübergreifenden oder internationalen Projekten

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Verwaltung groß angelegter Infrastrukturprojekte unter Einhaltung der Budgetvorgaben und Qualitätssicherung

25 % Verbesserung der Ressourcennutzung bei standortübergreifenden oder internationalen Projekten

Verwaltung groß angelegter Infrastrukturprojekte unter Einhaltung der Budgetvorgaben und Qualitätssicherung

Lokalisierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Steuer-, Arbeits- und Meldepflichten im Bauwesen

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Anpassung von ERP-Systemen an unterschiedliche lokale Arbeitsgesetze, Umweltstandards und Berichtspflichten

Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Steuer-, Arbeits- und Meldepflichten im Bauwesen

Anpassung von ERP-Systemen an unterschiedliche lokale Arbeitsgesetze, Umweltstandards und Berichtspflichten

Neugierig, welche KPIs für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind?
Schmerzpunkt-Analysator

Die Prozesse der Bauindustrie im Detail verstehen

Spezifische und tiefgreifende Anforderungen der Bauindustrie sicherstellen.

Dazu ist es wichtig, die Prozesse in der Bauindustrie genau zu verstehen. Nur dann kann ein ERP-Berater Sie effektiv unterstützen und ein leistungsstarkes ERP-System für Sie finden.

Dreher Consulting hat Erfahrung mit:

  • Unternehmen im Tiefbau
  • Unternehmen im Hochbau
  • Unternehmen mit eigener Rohstoffgewinnung
  • Mit Projektentwicklern

Dabei lösen wir Fragen zur Spezifizierung der Prozesslandschaft, damit diese in Spezifikationen abgebildet werden können. Wir haben mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen, in denen ERP-Software für die Anforderungen der Bauindustrie benötigt wurde. Die Anforderungen an Prozesse in der BIM-Umgebung sind ebenfalls Besonderheiten, die wir kennen und berücksichtigen.

Terminvereinbarung für eine Beratung

services-erp-industry-2
Was wir tun

Wir entwickeln Lösungen, die die Zukunft von Unternehmen gestalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Potenziale freisetzen.

 

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

stack layer one stack layer one Prozessoptimierung
stack layer two stack layer two Einhaltung
stack layer three stack layer three ERP-Auswahl
stack layer four stack layer four ERP-Implementierung
stack layer five stack layer five KI-Automatisierung

Prozessoptimierung

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Einhaltung

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

ERP-Auswahl

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

ERP-Implementierung

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

KI-Automatisierung

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen