banner overlay image

Wie wir arbeiten
Unabhängige Beratung mit messbaren Ergebnissen

Unabhängigkeit und das Denken nach ersten Prinzipien zeichnen uns aus.

Analysieren Sie Ihre Schwachstellen

Grundursachen analysierenDas grundlegende geschäftliche Problem aufdecken

SCOReXTM-KI-Modell-anwendenKI-gestützte ERP-Auswahllisten innerhalb weniger Tage

Ergebnisse liefern30 % schneller, 94 % im Budget, 100 % CSRD

Unabhängige Beratung mit messbaren Ergebnissen

Die meisten ERP- und digitalen Transformationsprojekte scheitern nicht aufgrund einer schwachen Technologie, sondern weil der Beratungsansatz zu allgemein gehalten ist. Bei Dreher Consulting lehnen wir bewusst Projekte ab, bei denen wir keinen messbaren Mehrwert liefern können.

Dank unserer Unabhängigkeit und unserer auf Grundprinzipien basierenden Methode ist jede Lösung genau auf Ihre individuellen Herausforderungen zugeschnitten.

Starten Sie den Pain Point Analyser

 

Was uns auszeichnet

Wir glauben, dass echte Beratung Unabhängigkeit, Selektivität und messbare Ergebnisse bedeutet. Deshalb steht bei jedem Projekt, das wir übernehmen, das Ergebnis im Vordergrund, nicht der Umsatz. Was uns auszeichnet, ist unsere Arbeitsweise: unabhängiges Denken, selektive Partnerschaften und ein unermüdlicher Fokus auf messbare Geschäftsergebnisse.

Unabhängig, nicht herstellerorientiert

Unabhängig, nicht herstellerorientiert

Unabhängig, nicht herstellergesteuert: Keine Provisionen, keine versteckten Lizenzvereinbarungen, keine Implementierungsumsätze.

Ein selektiver Ansatz

Ein selektiver Ansatz

Selektiver Ansatz: Wir lehnen etwa 30 % der Anfragen ab, um uns ausschließlich auf Projekte zu konzentrieren, bei denen ein Erfolg realistisch ist.

Messbare Ergebnisse

Measurable Results

Jedes Projekt ist an klare KPIs gebunden – schnellere Lieferung, straffere Budgets und  stärkere Compliance.

Das Problem:

Standardisierte Lösungen für einzigartige Herausforderungen

Viel zu viele Beratungsunternehmen verlassen sich auf „Best Practices“, die die Unterschiede zwischen Unternehmen ignorieren. Das Ergebnis sind Projekte, die das Budget überschreiten, hinter dem Zeitplan zurückbleiben und die Erwartungen nicht erfüllen.

 

Wo Standardberatung versagt

75%
Ziele verfehlen
73%
über dem Budget
65%
verzögert
18%
Treffer-KPIs
Warum? Standardberatungsunternehmen folgen einem starren Workshop Anforderungen Anbieter Umsetzung Modell und ignorieren dabei den einzigartigen Kontext jedes Kunden.
Ihr Potenzial prüfen
Schmerzpunkt-Analysator

 

Transformation funktioniert, wenn ERP, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenwirken

Wir glauben, dass diese drei Bereiche nicht voneinander getrennt werden können. Eine echte Transformation entsteht, wenn ERP-Systeme, Digitalisierungsinitiativen und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Anfang an integriert sind – und nicht erst nachträglich hinzugefügt werden.

icon-erp-3

ERP-Projekte

Erfolg entsteht durch die Festlegung von KPIs und Geschäftslogik vor der Auswahl der Software – wodurch das Projektrisiko um bis zu 30 % reduziert wird.
Digitalisierung

Digitalisierung

Transformation bedeutet neue Arbeitsweisen, nicht nur neue Tools – Kunden erzielen nach der Change-Begleitung 20 % schnellere Prozesse.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Durch die Einbettung von Scope 1/2/3-Daten in das ERP-System lassen sich die Auditkosten um 60 % senken und die Berichterstellungszeiten von Wochen auf Tage verkürzen.

Sehen Sie, wie wir ERP, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Ihrer Branche integrieren

Entdecken Sie nach Branche

 

Unser Ansatz: Ergebnisorientiertes Denken nach den Grundprinzipien

Wir fragen nicht: „Was hat anderswo funktioniert?“, sondern: „Was ist die Ursache in Ihrem Unternehmen?“. Diese Denkweise verändert alles.

 

30 % der Anfragen werden abgelehnt

Wir lehnen etwa 30 % der Anfragen ab, um uns auf Projekte zu konzentrieren, bei denen wir Ergebnisse liefern können.

 
Analyse nach ersten Prinzipien

We get to the root causes of inefficiency instead of applying generic frameworks.

 
Beschleunigte ERP-Auswahl

Mit unserem KI-gestützten Tool SCOReX™ verkürzen Kunden die Auswahlzeit um 70 % und erhalten innerhalb von Tagen statt Wochen eine entscheidungsreife Auswahlliste.

Ihr Potenzial prüfen
Analysieren Sie Ihre Schwachstellen

Wie Qualitätsberatung in der Praxis aussieht

Im Gegensatz zu vielen anderen Beratungsunternehmen veröffentlichen wir die Ergebnisse, hinter denen wir stehen, und verwenden sie als Maßstab für jedes neue Projekt.

  • 30 % kürzere Projektdauer
  • ±5 % Budgetabweichung (nicht +47 % Marktdurchschnitt)
  • 100 % CSRD-Konformität in ERP integriert
  • 89 % Nutzerakzeptanz nach 3 Monaten (Marktdurchschnitt 54 %)

 

Why the first-principle approach saves ERP and digitalisation projects
Insight

Unabhängige Beratung: Warum der First-Principle-Ansatz ERP- und Digitalisierungsprojekte rettet

Warum unabhängige Beratung den Unterschied macht und wir absichtlich bis zu 30% der Anfragen ablehnen image
Insight

Warum unabhängige Beratung den Unterschied macht und wir absichtlich bis zu 30% der Anfragen ablehnen

Entscheidungsrahmen: Wie man echte Beratungsqualität erkennt

Die Auswahl eines Beraters kann schwierig sein – daher empfehlen wir unseren Kunden, die Qualität zu prüfen, indem sie vor ihrer Entscheidung die richtigen Fragen stellen.

 

1. Fragen, die Sie Ihrem Berater stellen sollten
  • Können Sie Ihr Tool live vorführen (nicht nur in PowerPoint)?
  • Wer ist für die Ergebnisse unseres Projekts verantwortlich?
  • Wie messen Sie den Erfolg – und was passiert, wenn Sie Ihr Ziel verfehlen?
  • Welche finanziellen Verbindungen haben Sie zu Softwareanbietern?
  • Wie gehen Sie unser spezifisches Problem an?

Nicht alle Berater arbeiten unabhängig. Achten Sie auf Warnsignale wie:

  • Empfehlungen, die an Anreize von Softwareanbietern geknüpft sind
  • Übertriebene Versprechungen ohne messbare KPIs
  • Generische Vorlagen statt maßgeschneiderter Analysen
  • Mangelnde Transparenz bei Kosten oder Leistungen
  • Fokus auf kurzfristige Erfolge statt auf nachhaltige Ergebnisse

Wir definieren Erfolg anhand messbarer Ergebnisse, nicht anhand von Präsentationen.
Jedes Projekt beginnt mit vereinbarten KPIs, wie z. B. Prozesszykluszeit, Datengenauigkeit oder Akzeptanzraten.

Wir messen den Fortschritt monatlich und schließen jedes Projekt erst nach Überprüfung der Ergebnisse ab.

Unser Ziel: konsistente, datengestützte Verbesserungen in den Bereichen Betrieb, Finanzen und Berichterstattung.

Wir gehen jede Herausforderung von Grund auf an – nicht von Annahmen. Durch die Analyse Ihres spezifischen Geschäftsmodells, Ihrer Prozesse und Daten decken wir die Ursachen auf und entwickeln Lösungen, die zu Ihnen passen, nicht zum Marktdurchschnitt. Dieser prinzipienorientierte Ansatz sorgt für Klarheit, Einfachheit und langfristige Skalierbarkeit.

Wahre Qualität zeigt sich in Transparenz und Verantwortlichkeit.

Suchen Sie nach Beratern, die erklären, warum sie etwas empfehlen, messbare Ergebnisse vorweisen können und einer genauen Prüfung offen gegenüberstehen.

Bei Dreher Consulting glauben wir, dass hochwertige Beratung vor allem eines bedeutet: messbare Verbesserungen, nicht Marketing-Sprache.

Warum unsere Methode der ersten Prinzipien funktioniert

Indem wir fragen, welche Geschäftsergebnisse Sie erzielen möchten, anstatt welches System Sie kaufen möchten, stellen wir sicher, dass ERP Ihren Wettbewerbsvorteil unterstützt, anstatt ihn einzuschränken.

Im Gegensatz zu anderen integrieren wir ERP + Digitalisierung + Nachhaltigkeit in einem Rahmen für langfristige Ergebnisse.

 

Dreher_How-we-work-1

 

Gilt das auch für Ihre Branche?
Branchenwissen entdecken

Unsere unverhandelbaren Grundsätze: Prinzipien, die echte Beratungsqualität definieren

Unsere Arbeit basiert auf Prinzipien, zu denen sich die meisten Beratungsunternehmen nicht verpflichten können oder wollen.

Wir lehnen schlechte Passformen ab.

Wir lehnen schlechte Passformen ab.

Wenn der Erfolg nicht realistisch ist, nehmen wir das Projekt nicht an.

Bewährte Unabhängigkeit

Bewährte Unabhängigkeit

Keine versteckten Provisionen oder Händlerrabatte

Nachhaltigkeit innerhalb des ERP

Nachhaltigkeit innerhalb des ERP

Kein Zusatz, sondern ein Kernprozess

Experten, nicht Methoden

Experten, nicht Methoden

Sie arbeiten vom ersten Tag an mit erfahrenen Beratern zusammen.

Vorbereitung = Erfolg

Vorbereitung = Erfolg

Bereitschaftsprüfungen und KPI-Zuordnung vor dem ersten Workshop.

professional-services dots background image

Sind Sie bereit zu sehen, wie das in Ihrer Branche aussieht?

Jeder Sektor hat mit seinen eigenen Komplexitäten zu kämpfen. Wir kombinieren ERP-, Digital- und Nachhaltigkeitsberatung, um Ihnen bei der Optimierung Ihrer Betriebsabläufe zu helfen.

Kontakt aufnehmen