tractor banner overlay image

ERP-Erfolgsfaktoren für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

tractor

ScoreX is Dreher Consulting's AI-powered model that accelerates decision-making, reduces project risk and delivers smarter, data-driven outcomes for ERP and digital transformation.

Identifizieren Sie Ihre ERP-Erfolgsfaktoren
"„Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie stellt ERP-Systeme vor einige der komplexesten Herausforderungen ...“" - Dr. Harald Dreher.
Warum Dreher Consulting

Bei Dreher Consulting ist es unsere Mission, mittelständische Unternehmen durch unabhängige, strategische Beratung zu stärken, die die digitale Transformation, operative Exzellenz und langfristiges Wachstum vorantreibt.

Wir kombinieren fundiertes Branchenwissen mit modernsten Technologien und nutzen künstliche Intelligenz (KI), ERP-Optimierung und intelligente Digitalisierung, um maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die Komplexität reduzieren, Innovationen beschleunigen und messbaren Geschäftswert schaffen.

Durch die Anwendung von First-Principles-Denken und einem kundenorientierten Ansatz helfen wir Unternehmen, moderne Herausforderungen in skalierbare, zukunftsfähige Chancen zu verwandeln.

Analysieren Sie Ihre Schwachstellen

Häufige Herausforderungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

An ein ERP-System werden besondere Anforderungen gestellt:

Wichtige Themen
  • Genaue Rezepturformulierung und -verfolgung
  • Präzise Kostenkalkulation und Margenkontrolle
  • Effiziente Produktionsplanung und -terminierung

 

Dreher Solutions
Process Mapping ERP-Implementierung: Zentralisiert Rezeptdaten und ermöglicht so Echtzeitanpassungen und eine konsistente Qualitätsverfolgung über alle Teams hinweg
ERP Implementation (1) Prozessabbildung: Erstellt skalierbare digitale Workflows für dynamische Anpassungen, reduziert Verschwendung und verbessert die Effizienz
It Strategy Consulting Prozessoptimierung und -management: Ermöglicht die Echtzeitverfolgung der Zutatenkosten, um Margen zu schützen
Wichtige Themen
  • Ungenaue Bestandsverfolgung
  • Hohe Verluste durch verderbliche Waren
  • Inkonsistente Nachfrageprognosen
  • Langsamer Prozess der Bestandsauffüllung
Dreher Solutions
robot-automation Robotic Process Automation (RPA): Automatisiert Bestandsaktualisierungen, verbessert die Genauigkeit und reduziert manuelle Nachverfolgungsfehler
Process Optimisation Prozessoptimierung und -management: Optimiert die Arbeitsabläufe im Bereich Lagerumschlag und gewährleistet die rechtzeitige Verwendung verderblicher Artikel
ERP Implementation (1) IT-Strategieberatung: Entwickelt eine datengestützte Strategie zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit und zur Abstimmung des Bestands auf die Nachfrage
ERP project management RP-Projektmanagement: Verbessert die Koordination und beschleunigt die Wiederauffüllung, um optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten
Wichtige Themen
  • Genaue Rückverfolgung von Allergenen
  • Konsequente Aktualisierung der Nährwertangaben
  • Klare Kennzeichnung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

 

Dreher Solutions
ERP project management ERP-Auswahl: Möglichkeit zur Verfolgung und Aktualisierung von Nährwertangaben, wodurch die Einhaltung sich ändernder Vorschriften vereinfacht wird
Process Optimisation ERP-Implementierung: Zentralisierung von Allergendaten, wodurch eine genaue Kennzeichnung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet werden
ERP Implementation (1) Prozessoptimierung und -management: Standardisierung der Kennzeichnungsprozesse, wodurch genaue, konforme Produktinformationen auf allen Verpackungen gewährleistet werden
Wichtige Themen
  • Benutzerfreundlichkeit für Mitarbeiter
  • Unterstützung für neue Produktvarianten
  • Umgang mit Koproduktion und Abfall

 

Dreher Solutions
ERP project management ERP-Auswahl: Intuitives Interface-Design vereinfacht Arbeitsabläufe, ermöglicht eine schnelle Einarbeitung der Mitarbeiter und eine einfache tägliche Nutzung des Systems.
ERP Implementation (1) ERP-Implementierung: Die modulare ERP-Architektur lässt sich leicht an neue Produktkategorien, Größen und Varianten anpassen.
It Strategy Consulting Prozessabbildung: Eine fortschrittliche Produktionsplanung optimiert die Koproduktion und das Überschussmanagement, reduziert Verschwendung und maximiert die Ressourcennutzung.
industry-detail-food-drink
banner overlay image

Warum der Branchenkontext

wichtig ist

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht unter einem besonderen Druck. ERP-Systeme müssen diesen Anforderungen nahtlos gerecht werden. Deshalb sorgt Dreher Consulting dafür, dass Ihr ERP-System nicht nur implementiert wird, sondern auch vollständig auf die Compliance- und Wachstumsanforderungen Ihrer Branche abgestimmt ist.

  • Strenge Compliance und Rückverfolgbarkeit – von Allergenen bis hin zur CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Komplexes Rezept- und Chargenmanagement zur Gewährleistung gleichbleibender Qualität und Sicherheit.
  • Saisonale und Lieferketten-Herausforderungen, die genaue Prognosen und agile Abläufe erfordern.
Welche KPIs sind für Ihre Rolle am wichtigsten? Probieren Sie unseren Pain Point Analyser aus
Schmerzpunkt-Analysator

Wichtige KPIs und Herausforderungen im Bereich Lebensmittel und Getränke

Lebensmittel- und Getränkeunternehmen in der DACH-Region stehen unter besonderem Druck – von der Rückverfolgbarkeit von Allergenen über die Einhaltung der CSRD-Vorschriften bis hin zu volatilen Lieferketten. Bei Dreher Consulting helfen wir Unternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und diese Herausforderungen in messbare Verbesserungen umzuwandeln.

Funktion / Bedarf

Wichtige KPIsmessbare Ziele)

Typische Herausforderungen (Schmerzpunkte)

Compliance und Regulierung
Wichtige KPIsmessbare Ziele)

KPI: 100 % Einhaltung der Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und CSRD-Berichterstattung

Typische Herausforderungen (Schmerzpunkte)

Verwaltung der Rückverfolgbarkeit von Allergenen, Nachhaltigkeitsprüfungen

KPI: 100 % Einhaltung der Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und CSRD-Berichterstattung

Verwaltung der Rückverfolgbarkeit von Allergenen, Nachhaltigkeitsprüfungen

Prozessfit
Wichtige KPIsmessbare Ziele)

15% Verkürzung der durchschnittlichen Zeit zwischen Bestellung und Lieferung

Typische Herausforderungen (Schmerzpunkte)

Ausgewogenheit zwischen Rezept-/Chargengenauigkeit und Effizienz in stark regulierten Umgebungen

15% Verkürzung der durchschnittlichen Zeit zwischen Bestellung und Lieferung

Ausgewogenheit zwischen Rezept-/Chargengenauigkeit und Effizienz in stark regulierten Umgebungen

Skalierbarkeit
Wichtige KPIsmessbare Ziele)

20 % Steigerung der Produktionskapazität ohne Erhöhung der Gemeinkosten

Typische Herausforderungen (Schmerzpunkte)

Bewältigung saisonaler Nachfragespitzen und Schwankungen in der Lieferkette

20 % Steigerung der Produktionskapazität ohne Erhöhung der Gemeinkosten

Bewältigung saisonaler Nachfragespitzen und Schwankungen in der Lieferkette

Lokalisierung
Wichtige KPIsmessbare Ziele)

Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Steuer-, Kennzeichnungs- und Compliance-Anforderungen

Typische Herausforderungen (Schmerzpunkte)

Anpassung des ERP-Systems an die Berichts- und Sprachbedürfnisse mehrerer Länder ohne Fragmentierung

Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Steuer-, Kennzeichnungs- und Compliance-Anforderungen

Anpassung des ERP-Systems an die Berichts- und Sprachbedürfnisse mehrerer Länder ohne Fragmentierung

Neugierig, welche KPIs für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind?
Schmerzpunkt-Analysator

Die Unterstützung durch Experten, die die Komplexität der Lebensmittelindustrie verstehen, ist wichtig.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie ein ERP-System finden, das den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht und Ihnen hilft, auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn Sie Fragen zur Digitalisierung oder zu ERP-Systemen für Lebensmittelunternehmen haben, nutzen Sie bitte den Kontakt-Button unten oder oben. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Terminvereinbarung für eine Beratung

ERP-systems-for-food-processing-companies
Was wir tun

Wir entwickeln Lösungen, die die Zukunft von Unternehmen gestalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Potenziale freisetzen.

Erster integraler Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beheben. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. 

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung
  • Sichert die Zustimmung der Stakeholder

Mehr erfahren

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Lässt sich leicht skalieren, um sich an wachsende Geschäftsanforderungen anzupassen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

stack layer one stack layer one Prozessoptimierung
stack layer two stack layer two Einhaltung
stack layer three stack layer three ERP-Auswahl
stack layer four stack layer four ERP-Implementierung
stack layer five stack layer five KI-Automatisierung

Prozessoptimierung

Erster integraler Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beheben. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Einhaltung

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. 

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

ERP-Auswahl

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung
  • Sichert die Zustimmung der Stakeholder

Mehr erfahren

ERP-Implementierung

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

KI-Automatisierung

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Lässt sich leicht skalieren, um sich an wachsende Geschäftsanforderungen anzupassen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen