medicaljpg banner overlay image

ERP-Erfolgsfaktoren für die
Medizintechnikbranche

medicaljpg

Entdecken Sie, wie MedTech-Unternehmen in der DACH-Region die Themen Regulierungscompliance, Rückverfolgbarkeit und Lieferkettenintegration angehen. Dreher Consulting hilft dabei, diese Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.

Identifizieren Sie Ihre ERP-Erfolgsfaktoren
"Medizintechnikunternehmen stehen vor einigen der strengsten ERP-Herausforderungen, bei denen Compliance und Innovation Hand in Hand gehen müssen." - Dr. Harald Dreher.
Warum Dreher Consulting

Bei Dreher Consulting unterstützen wir MedTech-Unternehmen dabei, komplexe Compliance-Anforderungen, digitale Transformation und internationales Wachstum zu meistern – mit unabhängiger, herstellerneutraler Expertise, die messbare Ergebnisse liefert.

Wir kombinieren regulatorisches Know-how mit ERP-Optimierung, KI-gestützter Analyse und skalierbarer Digitalisierung, um Risiken zu reduzieren, Prozesse zu rationalisieren und neue Chancen zu erschließen. Mit unserem First-Principles-Ansatz und unserer ergebnisorientierten Herangehensweise helfen wir MedTech-Unternehmen, Compliance-Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.

Analysieren Sie Ihre Schwachstellen

Dreher Consulting befasst sich mit zentralen Themen entlang der Wertschöpfungskette der Medizinbranche

Unternehmen aus dem Bereich Medizin und Biowissenschaften sehen sich mit strengen regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und dem Druck zu schneller Innovation konfrontiert. Bei Dreher Consulting stimmen wir ERP-, Digitalisierungs- und Compliance-Lösungen aufeinander ab, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, Kosten zu senken und die Patientensicherheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten.

Ihre Herausforderungen
  • Aufrechterhaltung der Rückverfolgbarkeit Audit-Trails
  • Durchgängige Rückverfolgbarkeit von Komponenten
  • Effiziente Handhabung temperaturempfindlicher Artikel
  • Einhaltung von MDR, FDA, EUDAMED
  • Echtzeit-Bestandsverwaltung
  • Verwaltung patientenspezifischer Verschreibungsdaten
Dreher Solutions
Process Mapping ERP-Auswahl und -Implementierung: Integration von Lieferantendaten in ERP-Systeme, um eine bessere Kontrolle über Beschaffung und Einkauf zu gewährleisten.
ERP Implementation (1) Prozessoptimierung und -management Analyse und Verbesserung von Lieferkettenprozessen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit und Flexibilität.
It Strategy Consulting ERP-Projektmanagement Überwachung von ERP-Projekten zur Unterstützung der UDI-Erstellung, Audit-Trails und nahtlosen Datenintegration für EUDAMED.
Ihre Herausforderungen
  • Stammdaten für die Geräteregistrierung
  • UDI- und EUDAMED-Integration
  • FDA-Datenkonformität
  • DSGVO-Konformität
  • Schutz vor Cybersicherheitsbedrohungen
  • Nahtloser Datenfluss zwischen Systemen
  • Datengenauigkeit und -konsistenz
Dreher Solutions
robot-automation Beratung zu digitalen Strategien: Schafft sichere digitale Rahmenbedingungen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen und gewährleistet den Datenschutz sowie die Einhaltung der DSGVO- und FDA-Anforderungen.
Process Optimisation IT-Strategieberatung: Entwickelt eine umfassende Datensicherheitsstrategie, identifiziert Schwachstellen und implementiert robuste Sicherheitsmaßnahmen in allen Systemen.
ERP Implementation (1) Prozessoptimierung und -management: Verfeinert Datenverarbeitungsprozesse, stärkt die Datenverwaltung und minimiert Sicherheitsrisiken, indem Redundanzen und potenzielle Angriffspunkte reduziert werden.
Ihre Herausforderungen
  • Einhaltung der GAMP 5-Standards
  • Erfüllung der MDR-Anforderungen (Medical Device Regulation)
  • Einhaltung der FDA-Vorschriften (21 CFR Part 820)
  • Implementierung von Qualitätsmanagement- und CAPA-Systemen
  • Sicherstellung der Nachhaltigkeitskonformität gemäß CSDR
  • Aufrechterhaltung der ISO 13485-Zertifizierung
Dreher Solutions
ERP project management ERP-Auswahl: Stellt sicher, dass ERP-Systeme so konfiguriert sind, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, einschließlich MDR-, FDA- und ISO-Standards, und ermöglicht so ein effizientes Compliance-Management.
Process Optimisation Nachhaltigkeitsberatung: Integriert die Einhaltung der CSDR-Nachhaltigkeitsanforderungen, verfolgt Scope-3-CO2-Emissionen und passt sie an Umweltstandards an.
ERP Implementation (1) IT-Strategieberatung: Entwickelt eine regulatorkonforme digitale Strategie und stellt sicher, dass die Prozesse für Datenverarbeitung, Sicherheit und Dokumentation mit Standards wie GAMP 5 und DSGVO übereinstimmen.
medical-cta
banner overlay image

Warum der Branchenkontext

wichtig ist

Der Medizintechniksektor in der DACH-Region unterliegt einigen der weltweit strengsten Compliance- und Qualitätsanforderungen. ERP-Systeme müssen nicht nur die Abläufe rationalisieren, sondern auch die vollständige Übereinstimmung mit den regulatorischen Rahmenbedingungen, die Rückverfolgbarkeit und die internationale Zusammenarbeit gewährleisten. 

  • Compliance und Rückverfolgbarkeit – Einhaltung von MDR, ISO und CSRD bei gleichzeitigem Schutz der Patientensicherheit.
  • Lebenszyklusmanagement – von der Forschung und Entwicklung bis zur länderübergreifenden Produktion und Distribution.
  • Globale Lieferkette – Ermöglichung grenzüberschreitender Abläufe mit zuverlässigen Prognosen und hoher Qualität.
Welche KPIs sind für Ihre Rolle am wichtigsten? Probieren Sie unseren Pain Point Analyser aus.
Schmerzpunkt-Analysator

Wichtige KPIs und Herausforderungen in der Medizintechnikbranche

Medizintechnikunternehmen in der DACH-Region stehen unter besonderem Druck – von strengen regulatorischen Auflagen und klinischer Rückverfolgbarkeit bis hin zur Komplexität globaler Lieferketten. Bei Dreher Consulting helfen wir MedTech-Unternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und Compliance- und operative Herausforderungen in messbare Verbesserungen umzuwandeln.

Funktion / Bedarf

Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Compliance und Regulierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

100 % MDR- und ISO 13485-Konformität; vollständige CSRD-konforme Berichterstattung

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Navigieren durch sich weiterentwickelnde EU-Vorschriften bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung kontinuierlicher Produktinnovation

100 % MDR- und ISO 13485-Konformität; vollständige CSRD-konforme Berichterstattung

Navigieren durch sich weiterentwickelnde EU-Vorschriften bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung kontinuierlicher Produktinnovation

Prozessanpassung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

25 % schnellere Markteinführung neuer Geräte durch integrierte Workflows von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Abstimmung von F&E, klinischen Studien und Produktion in stark regulierten Umgebungen

25 % schnellere Markteinführung neuer Geräte durch integrierte Workflows von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion

Abstimmung von F&E, klinischen Studien und Produktion in stark regulierten Umgebungen

Skalierbarkeit
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

30 % Steigerung der Produktionseffizienz ohne Beeinträchtigung der Qualitätssicherung

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Skalierung der Fertigung unter Einhaltung strenger Test- und Rückverfolgbarkeitsstandards

30 % Steigerung der Produktionseffizienz ohne Beeinträchtigung der Qualitätssicherung

Skalierung der Fertigung unter Einhaltung strenger Test- und Rückverfolgbarkeitsstandards

Lokalisierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Vollständige Lokalisierung für DACH- und EU-spezifische Vorschriften und Dokumentationen für Medizinprodukte

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Anpassung des ERP-Systems zur Unterstützung mehrsprachiger, grenzüberschreitender Compliance und Berichterstattung

Vollständige Lokalisierung für DACH- und EU-spezifische Vorschriften und Dokumentationen für Medizinprodukte

Anpassung des ERP-Systems zur Unterstützung mehrsprachiger, grenzüberschreitender Compliance und Berichterstattung

Neugierig, welche KPIs für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind?
Schmerzpunkt-Analysator

Welche Anforderungen müssen Sie an ERP-Berater stellen?

Die Beratung bei der Auswahl eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-Systems) ist keine leichte Aufgabe.

Es erfordert Fachwissen und ein tiefgreifendes Verständnis, um als Berater in diesem Marktsegment erfolgreich zu sein, in dem Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern müssen, indem sie entweder ihre Effizienz erhöhen oder ihre Kosten senken, je nachdem, wofür sie sich entscheiden.

 

Terminvereinbarung für eine Beratung

medical-erp-consulting
Was wir tun

Wir entwickeln Lösungen, die die Zukunft von Unternehmen gestalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Potenziale freisetzen.

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

stack layer one stack layer one Prozessoptimierung
stack layer two stack layer two Einhaltung
stack layer three stack layer three ERP-Auswahl
stack layer four stack layer four ERP-Implementierung
stack layer five stack layer five Automation & AI

Prozessoptimierung

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Einhaltung

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

ERP-Auswahl

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

ERP-Implementierung

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Automation & AI

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen