Warum Digitalisierung ist keine Software ist. Sie ist die Zukunft Ihres Unternehmens.
Viele Unternehmen betrachten ein ERP-Projekt als ...
Entdecken Sie, wie MedTech-Unternehmen in der DACH-Region die Themen Regulierungscompliance, Rückverfolgbarkeit und Lieferkettenintegration angehen. Dreher Consulting hilft dabei, diese Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.
Wir kombinieren regulatorisches Know-how mit ERP-Optimierung, KI-gestützter Analyse und skalierbarer Digitalisierung, um Risiken zu reduzieren, Prozesse zu rationalisieren und neue Chancen zu erschließen. Mit unserem First-Principles-Ansatz und unserer ergebnisorientierten Herangehensweise helfen wir MedTech-Unternehmen, Compliance-Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.
Unternehmen aus dem Bereich Medizin und Biowissenschaften sehen sich mit strengen regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und dem Druck zu schneller Innovation konfrontiert. Bei Dreher Consulting stimmen wir ERP-, Digitalisierungs- und Compliance-Lösungen aufeinander ab, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, Kosten zu senken und die Patientensicherheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten.
Der Medizintechniksektor in der DACH-Region unterliegt einigen der weltweit strengsten Compliance- und Qualitätsanforderungen. ERP-Systeme müssen nicht nur die Abläufe rationalisieren, sondern auch die vollständige Übereinstimmung mit den regulatorischen Rahmenbedingungen, die Rückverfolgbarkeit und die internationale Zusammenarbeit gewährleisten.
Medizintechnikunternehmen in der DACH-Region stehen unter besonderem Druck – von strengen regulatorischen Auflagen und klinischer Rückverfolgbarkeit bis hin zur Komplexität globaler Lieferketten. Bei Dreher Consulting helfen wir MedTech-Unternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und Compliance- und operative Herausforderungen in messbare Verbesserungen umzuwandeln.
100 % MDR- und ISO 13485-Konformität; vollständige CSRD-konforme Berichterstattung
Navigieren durch sich weiterentwickelnde EU-Vorschriften bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung kontinuierlicher Produktinnovation
100 % MDR- und ISO 13485-Konformität; vollständige CSRD-konforme Berichterstattung
Navigieren durch sich weiterentwickelnde EU-Vorschriften bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung kontinuierlicher Produktinnovation
25 % schnellere Markteinführung neuer Geräte durch integrierte Workflows von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion
Abstimmung von F&E, klinischen Studien und Produktion in stark regulierten Umgebungen
25 % schnellere Markteinführung neuer Geräte durch integrierte Workflows von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion
Abstimmung von F&E, klinischen Studien und Produktion in stark regulierten Umgebungen
30 % Steigerung der Produktionseffizienz ohne Beeinträchtigung der Qualitätssicherung
Skalierung der Fertigung unter Einhaltung strenger Test- und Rückverfolgbarkeitsstandards
30 % Steigerung der Produktionseffizienz ohne Beeinträchtigung der Qualitätssicherung
Skalierung der Fertigung unter Einhaltung strenger Test- und Rückverfolgbarkeitsstandards
Vollständige Lokalisierung für DACH- und EU-spezifische Vorschriften und Dokumentationen für Medizinprodukte
Anpassung des ERP-Systems zur Unterstützung mehrsprachiger, grenzüberschreitender Compliance und Berichterstattung
Vollständige Lokalisierung für DACH- und EU-spezifische Vorschriften und Dokumentationen für Medizinprodukte
Anpassung des ERP-Systems zur Unterstützung mehrsprachiger, grenzüberschreitender Compliance und Berichterstattung
Es erfordert Fachwissen und ein tiefgreifendes Verständnis, um als Berater in diesem Marktsegment erfolgreich zu sein, in dem Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern müssen, indem sie entweder ihre Effizienz erhöhen oder ihre Kosten senken, je nachdem, wofür sie sich entscheiden.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Sprechen Sie direkt mit Drehers KI-Assistent – klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol und stellen Sie Ihre Frage laut oder geben Sie sie ein. Erhalten Sie innerhalb von Sekunden kompetente Antworten, rund um die Uhr verfügbar.
Jetzt per Sprache fragen