supplu-production-ERP-header banner overlay image

ERP-Herausforderungen und -Chancen in der
Liefer- und Produktionsbranche

supplu-production-ERP-header

Entdecken Sie, wie Zuliefer- und Produktionsunternehmen in der DACH-Region ihre Compliance stärken, ihre Abläufe optimieren und widerstandsfähige Wertschöpfungsketten aufbauen können. Dreher Consulting hilft dabei, Herausforderungen in der Produktion in messbare Ergebnisse umzuwandeln.

Identifizieren Sie Ihre ERP-Erfolgsfaktoren
"In diesem schwierigen Umfeld ist es wichtiger denn je, die Wettbewerbsfähigkeit durch optimale Prozessabläufe mit Fokus auf Kostensenkungen und Kostentransparenz zu steigern." - Dr. Harald Dreher.
Die Branche

Die Zulieferindustrie ist äußerst wettbewerbsintensiv.

Es steht außer Frage, dass die Zulieferindustrie unter Druck steht. Die Kosten steigen, die Margen sinken und der Wettbewerb ist hart. In diesem schwierigen Umfeld ist es wichtiger denn je, die Wettbewerbsfähigkeit durch optimale Prozessabläufe mit Fokus auf Kostensenkungen und Kostentransparenz zu steigern.

Die Zulieferindustrie entwickelt sich ständig weiter und verändert sich. Daher ist es wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien auf dem Laufenden zu halten, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Einer der wichtigsten Aspekte der Zulieferindustrie ist das Geschäftsmodell.

Einfach ausgedrückt ist ein Geschäftsmodell die Art und Weise, wie Sie als Unternehmen Geld verdienen. Es umfasst alles, was Ihr Unternehmen verkauft und wie Sie es verkaufen, von den benötigten Ressourcen über Ihre Kundenbeziehungen bis hin zu Ihren Einnahmequellen.

Schmerzpunkt-Analysator

Häufige Herausforderungen im Einzelhandel, Vertrieb und Konsumgüterbereich

An ein ERP-System werden besondere Anforderungen gestellt:

Ihre Herausforderungen
  • Inkonsistente Daten aus mehreren Bezugsquellen
  • Schwierigkeiten bei der Verfolgung von Bestandsänderungen in Echtzeit
  • Komplexe Integration von Produktions- und Lieferantendaten
Dreher Solutions
Process Mapping ERP-Implementierung: Zentrale Datenverwaltung für einheitliche Daten bei allen Lieferanten und in der Produktion
ERP Implementation (1) Digitale und IT-Strategieberatung: Erstellung einer einheitlichen Strategie zur Integration von Lieferanten- und Produktionsdaten
It Strategy Consulting Prozessoptimierung & Management: Rationelle Daten-Workflows, die aktuelle und zugängliche Informationen gewährleisten
robot-automation Robotic Process Automation (RPA): Automatische Aktualisierung repetitiver Daten, wodurch die Echtzeit-Verfolgung und Genauigkeit verbessert werden
Ihre Herausforderungen
  • Sicherstellung der Kompatibilität zwischen verschiedenen Maschinentypen
  • Komplexität bei der Echtzeit-Integration von Maschinendaten
  • Schwierigkeiten bei der Synchronisierung von CAD-Daten mit Systemen
Dreher Solutions
robot-automation ERP-Projektmanagement: Überwachung des Integrationsprozesses, um eine koordinierte und effiziente Umsetzung über verschiedene Maschinen hinweg sicherzustellen
Process Optimisation Prozessoptimierung & Management: Die Arbeitsabläufe werden für einen effizienten Datenaustausch und Echtzeit-Aktualisierungen zwischen Systemen optimiert, wodurch die Gesamtintegration verbessert wird.
ERP Implementation (1) Digitale und IT-Strategieberatung: Entwicklung einer Strategie zur Abstimmung von CAD-Daten mit Systemen und Maschinen, um Kompatibilität und nahtlose Integration sicherzustellen
Ihre Herausforderungen
  • Ungenaue Bestandsverfolgung und Lagerbestände
  • Ineffiziente Auftragsabwicklungsprozesse
  • Mangelnde Datentransparenz über alle Lagerstandorte hinweg
Dreher Solutions
ERP project management Robotic Process Automation (RPA): Automatische Bestandsverfolgung, Reduzierung menschlicher Fehler und genaue Lagerbestände in Echtzeit
Process Optimisation Digitalisierung: Digitalisierung manueller Prozesse, Beschleunigung der Auftragsabwicklung und Verbesserung der Genauigkeit im gesamten Fulfillment-Workflow
ERP Implementation (1) ERP-Implementierung: Zentrale Datenverwaltung über Speicherorte hinweg, wobei die Datenüberwachung zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Effizienz genutzt wird
Ihre Herausforderungen
  • Inkonsistente Daten über alle Produktionsstufen hinweg
  • Verzögerter Zugang zu Echtzeit-Produktionsdaten
  • Schwierigkeiten beim Abgleich von Produktionsdaten mit betrieblichen Zielen
Dreher Solutions
Process Mapping ERP-Implementierung: Bereitstellung einer einheitlichen Plattform für eine konsistente Datenverfolgung über alle Produktionsstufen hinweg, die Genauigkeit und Kohärenz gewährleistet
robot-automation Robotic Process Automation (RPA): Automatisierte Datenaktualisierungen, die sofortigen Zugriff auf Echtzeitinformationen bieten und Verzögerungen bei der Gewinnung von Produktionseinblicken verringern
ERP project management Digitale und IT-Strategieberatung: Entwicklung einer Strategie zur Abstimmung von Produktionsdaten auf Geschäftsziele, um die Entscheidungsfindung und betriebliche Effizienz zu verbessern
supply-erp-system-cta
banner overlay image

Warum der Branchenkontext

wichtig ist

Der Beschaffungs- und Produktionssektor in der DACH-Region ist mit Komplexität aufgrund globaler Beschaffung, schwankender Nachfrage und strengen Compliance-Anforderungen konfrontiert. ERP-Systeme müssen Abläufe rationalisieren und gleichzeitig Planung, Transparenz und Nachhaltigkeit aufeinander abstimmen. Dreher Consulting sorgt dafür, dass Ihr ERP-System vollständig auf Ihre Arbeitsabläufe und Wachstumsziele zugeschnitten ist.

  • Echtzeit-Transparenz in der Produktion – Verfolgung von Output, Materialverbrauch und Engpässen, um Ausfallzeiten und Verschwendung zu reduzieren.
  • End-to-End-Koordination der Lieferkette – Verbindung von Beschaffung, Fertigung und Vertrieb für eine schnellere und zuverlässigere Lieferung.
  • Compliance und Nachhaltigkeit – Einhaltung der EU-Standards bei gleichzeitiger Verbesserung der Energieeffizienz und Ressourcennutzung.
Welche KPIs sind für Ihre Rolle am wichtigsten? Probieren Sie unseren Pain Point Analyser aus.
Schmerzpunkt-Analysator

Wichtige KPIs und Herausforderungen in Lieferung und Produktion

Zuliefer- und Produktionsunternehmen in der DACH-Region sehen sich mit steigenden Anforderungen an Effizienz, Qualitätssicherung und Ausfallsicherheit konfrontiert. Bei Dreher Consulting helfen wir Unternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und operativen Druck in messbare Geschäftsergebnisse umzuwandeln.

Funktion / Bedarf

Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Compliance und Regulierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

100 %ige Einhaltung der Berichtsstandards ISO, MDR und CSRD

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Mit den sich weiterentwickelnden Vorschriften Schritt halten und gleichzeitig eine unterbrechungsfreie Produktion gewährleisten

100 %ige Einhaltung der Berichtsstandards ISO, MDR und CSRD

Mit den sich weiterentwickelnden Vorschriften Schritt halten und gleichzeitig eine unterbrechungsfreie Produktion gewährleisten

Prozessfit
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

20 % weniger Produktionsausfälle durch vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Angleichung der Produktionsabläufe zwischen Werken und Lieferanten in stark regulierten Umgebungen

20 % weniger Produktionsausfälle durch vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung

Angleichung der Produktionsabläufe zwischen Werken und Lieferanten in stark regulierten Umgebungen

Scalability
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

25 % Steigerung der Produktionskapazität ohne Erhöhung der Betriebskosten

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Scaling production to meet volatile demand while maintaining quality and traceability

25 % Steigerung der Produktionskapazität ohne Erhöhung der Betriebskosten

Scaling production to meet volatile demand while maintaining quality and traceability

Lokalisierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Vollständige Lokalisierung für DACH- und EU-spezifische Berichterstattung

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Anpassung des ERP-Systems an regionale Lieferantenverträge, Arbeitsvorschriften und mehrsprachige Dokumentation

Vollständige Lokalisierung für DACH- und EU-spezifische Berichterstattung

Anpassung des ERP-Systems an regionale Lieferantenverträge, Arbeitsvorschriften und mehrsprachige Dokumentation

Neugierig, welche KPIs für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind?
Schmerzpunkt-Analysator

Die 3 Geschäftsmodelle der

Zulieferindustrie

Die heutige Zulieferindustrie zeichnet sich durch drei Haupttypen von Geschäftsmodellen aus:
  • Produktunternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Hybridunternehmen

Produktunternehmen produzieren und verkaufen physische Produkte. In der Regel handelt es sich dabei um produzierende Unternehmen, es kann sich aber auch um Groß- oder Einzelhändler handeln. Der Schlüssel zum Erfolg für Produktunternehmen ist ein effizientes Produktions- und Lieferkettenmanagement.

Dienstleistungsunternehmen bieten Beratung, Installation, Wartung oder andere Dienstleistungen an. Der Schlüssel zum Erfolg für Dienstleistungsunternehmen ist die konsistente Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen.

Hybridunternehmen sind eine Mischung aus Produkt- und Dienstleistungsunternehmen. Sie stellen Produkte her, bieten aber auch Dienstleistungen wie die Installation an. Um erfolgreich zu sein, müssen Hybridunternehmen sowohl bei Produkten als auch bei Dienstleistungen gut sein.

Terminvereinbarung für eine Beratung

suppl-production-erp-system
Was wir tun

Wir entwickeln Lösungen, die die Zukunft von Unternehmen gestalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Potenziale freisetzen.

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

stack layer one stack layer one Prozessoptimierung
stack layer two stack layer two Einhaltung
stack layer three stack layer three ERP-Auswahl
stack layer four stack layer four ERP-Implementierung
stack layer five stack layer five KI-Automatisierung

Prozessoptimierung

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Einhaltung

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

ERP-Auswahl

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

ERP-Implementierung

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

KI-Automatisierung

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen