erp-engineering-system banner overlay image

ERP-Herausforderungen und -Chancen in der
Maschinenbauindustrie

erp-engineering-system

Entdecken Sie, wie Ingenieurbüros in der DACH-Region komplexes Projektmanagement optimieren, die Einhaltung technischer Standards sicherstellen und die Zusammenarbeit in der Lieferkette stärken können. Dreher Consulting hilft dabei, technische Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.

Identifizieren Sie Ihre ERP-Erfolgsfaktoren
"Die Branchenzugehörigkeit sowie die Größe des Unternehmens spielen eine wichtige Rolle bei den Anforderungen an ein ERP-System ..." - Dr. Harald Dreher.
Die Branche

ERP Maschinenbau: zwischen Kundenbedürfnissen und Wettbewerbsfähigkeit

Die Anforderungen, die ein Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau an eine geeignete ERP-Software stellt, hängen stark von seiner Branchenzugehörigkeit ab.

Während die Größe des Unternehmens naturgemäß den Anwendungsumfang beeinflusst, werden die spezifischen Funktionen eines Unternehmens in erster Linie durch seine Branchenzugehörigkeit bestimmt, nicht nur um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sondern auch um gegenüber anderen Unternehmen in denselben vertikalen Marktsegmenten wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auf diese Weise kann es seinen langfristigen Erfolg sichern und seine Wachstumsziele durch innovationsgetriebene Geschäftspraktiken erreichen, von denen alle Stakeholder profitieren.

Schmerzpunkt-Analysator

Häufige Herausforderungen im Bereich Anlagen- und Maschinenbau

An ein ERP-System werden besondere Anforderungen gestellt:

Ihre Herausforderungen
  • Koordination multidisziplinärer Teams
  • Verfolgung von Projektkosten und Budgets
  • Einhaltung von Projektzeitplänen und Meilensteinen
  • Nachhaltigkeit bei der Ressourcennutzung
Dreher-Lösungen
ERP Implementation Prozessabbildung: Analysiert und standardisiert Koordinationsabläufe und sorgt so für eine abgestimmte und optimierte Kommunikation zwischen multidisziplinären Teams.
Process Optimisation ERP-Projektmanagement: Integriert Kostenverfolgung und Zeitplanverwaltung in ein einziges ERP-System und bietet Echtzeit-Einblicke in das Budget sowie Meilensteinverfolgung, um den Zeitplan und das Budget einzuhalten.
It Strategy Consulting Nachhaltigkeit Full Service: Implementiert Ressourcenüberwachung und CO2-Basisberichterstattung, hilft bei der Reduzierung von Materialabfällen und verfolgt den Energieverbrauch, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Ihre Herausforderungen
  • Sicherstellung der Kompatibilität zwischen verschiedenen Maschinentypen
  • Komplexität bei der Echtzeit-Integration von Maschinendaten
  • Schwierigkeiten bei der Synchronisierung von CAD-Daten mit Systemen
Dreher-Lösungen
robot-automation ERP-Implementierung: Zentralisiert Stücklistendaten und ermöglicht so den einfachen Zugriff und die Verwaltung mehrerer Stücklistenvarianten, um die Anpassung zu optimieren.
Prozessoptimierung Prozessoptimierung und -management: Optimiert Produktionsprozesse, um Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Effizienz zu steigern. Unser Ansatz minimiert Ausfallzeiten und maximiert Ressourcen für nachhaltiges Wachstum.
ERP Implementation (1) Beratung zu digitalen Strategien: Entwickelt eine digitale Bestandsstrategie, um die Prognose von Komponenten zu verbessern und die rechtzeitige Verfügbarkeit für kundenspezifische Projekte sicherzustellen
Prozessabbildung Nachhaltigkeit CO2-Basisberichterstattung: Verfolgt den Materialverbrauch und das Abfallaufkommen und hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Überschüsse reduziert und die Nachhaltigkeit verbessert werden können.
Ihre Herausforderungen
  • Navigieren durch internationale Regulierungsstandards
  • Umgang mit Währungs- und Steuerschwankungen
  • Gewährleistung der Datensicherheit
  • Verfolgung der CO2-Emissionen entlang der Lieferkette
Dreher Solutions
ERP project management ERP Selection & Implementation: Konfiguriert ERP-Systeme für die Einhaltung mehrerer regulatorischer Rahmenbedingungen und optimiert die Einhaltung verschiedener internationaler Standards.
Process Optimisation IT Strategy Consulting: Entwickelt eine sichere, konforme IT-Strategie zur Verwaltung von Währungen, Steueranforderungen und Datensicherheit, um die Einhaltung sowohl der Finanz- als auch der Datenvorschriften zu gewährleisten:
ERP Implementation (1) Nachhaltigkeit CO2-Basisberichterstattung Implementiert CO2-Tracking entlang der gesamten Lieferkette und unterstützt so die Überwachung und Verwaltung von Emissionen, um die Einhaltung grenzüberschreitender Nachhaltigkeitsvorschriften zu gewährleisten.
erp-production-line
banner overlay image

Warum der Branchenkontext
wichtig ist

Der Anlagen- und Maschinenbausektor in der DACH-Region steht vor einzigartigen Herausforderungen, von der Verwaltung groß angelegter Projekte und komplexer Anlagenlebenszyklen bis hin zur Einhaltung strenger Compliance- und Sicherheitsanforderungen. ERP-Systeme müssen nicht nur die technischen Prozesse koordinieren, sondern auch die Projektplanung, Wartung und das Ressourcenmanagement integrieren.

  • Projektsichtbarkeit – Verfolgen Sie Zeitpläne, Budgets und Ressourcen, um termingerecht und im Rahmen des Umfangs zu bleiben.
  • Lebenszyklus von Anlagen – Integrieren Sie Design, Bau, Betrieb und Wartung, um Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • Compliance und Sicherheit – Erfüllen Sie EU-Standards und steigern Sie gleichzeitig Effizienz und Qualität
Welche KPIs sind für Ihre Rolle am wichtigsten? Probieren Sie unseren Pain Point Analyser aus.
Schmerzpunkt-Analysator

Key KPIs and Challenges in Plant & Engineering

Anlagen- und Ingenieurbüros in der DACH-Region sehen sich mit zunehmender Komplexität aufgrund groß angelegter Infrastrukturprojekte, kapitalintensiver Betriebsabläufe und strenger Sicherheitsvorschriften konfrontiert. Bei Dreher Consulting helfen wir Unternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und technischen und betrieblichen Druck in messbare Geschäftsergebnisse umzuwandeln.

Funktion / Bedarf

Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Compliance und Regulierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

100 %ige Einhaltung der EU-Normen für Maschinenbau, Sicherheitsrichtlinien und CSRD-Berichterstattung

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Bewältigung sich ständig weiterentwickelnder Compliance-Anforderungen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Projektkontinuität und der Arbeitssicherheit

100 %ige Einhaltung der EU-Normen für Maschinenbau, Sicherheitsrichtlinien und CSRD-Berichterstattung

Bewältigung sich ständig weiterentwickelnder Compliance-Anforderungen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Projektkontinuität und der Arbeitssicherheit

Prozessoptimierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

20 % schnellere Projektabwicklung durch integrierte Planung, technische Arbeitsabläufe und Ressourcennutzung

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Koordination multidisziplinärer Teams und Lieferanten in komplexen technischen Umgebungen

20 % schnellere Projektabwicklung durch integrierte Planung, technische Arbeitsabläufe und Ressourcennutzung

Koordination multidisziplinärer Teams und Lieferanten in komplexen technischen Umgebungen

Skalierbarkeit
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

25 % Steigerung der Anlagenauslastung und des Projektdurchsatzes ohne Erhöhung der Gemeinkosten

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Skalierung der Betriebsabläufe unter Beibehaltung von Qualitätskontrolle, Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit

25 % Steigerung der Anlagenauslastung und des Projektdurchsatzes ohne Erhöhung der Gemeinkosten

Skalierung der Betriebsabläufe unter Beibehaltung von Qualitätskontrolle, Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit

Lokalisierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Standards in den Bereichen Technik, Arbeit und Berichterstattung

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Anpassung des ERP-Systems an unterschiedliche lokale Vorschriften, Dokumentationen und mehrsprachige Projektumgebungen

Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Standards in den Bereichen Technik, Arbeit und Berichterstattung

Anpassung des ERP-Systems an unterschiedliche lokale Vorschriften, Dokumentationen und mehrsprachige Projektumgebungen

Neugierig, welche KPIs für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind?
Schmerzpunkt-Analysator

Informationsaustausch zwischen Maschinen und über Landesgrenzen hinweg

Die Verwaltung der Informationsbereitstellung im Vor-Ort-Service über Landesgrenzen hinweg ist eine Herausforderung, der sich ERP-Software für den Anlagen- und Maschinenbau stellen muss.

Die Anforderungen an die Finanzbuchhaltung für Aufwands- und Abschlagszahlungen dürfen nicht vernachlässigt werden, da sie synchron mit der Dienstleistungserbringung erfolgen müssen.

In der diskreten Fertigung, wo zwischen verschiedenen Produktionsarten wie Serienfertigung, Variantenfertigung und Auftragsfertigung unterschieden wird, liegen die Herausforderungen in der Regel eher in der Verbindung und dem Austausch von Informationen zwischen einzelnen Produktionsmaschinen oder Produktionslinien.

Terminvereinbarung für eine Beratung

plant-engineering-erp-system
Was wir tun

Wir entwickeln Lösungen, die die Zukunft von Unternehmen gestalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Potenziale freisetzen.

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

stack layer one stack layer one Prozessoptimierung
stack layer two stack layer two Einhaltung
stack layer three stack layer three ERP-Auswahl
stack layer four stack layer four ERP-Implementierung
stack layer five stack layer five KI-Automatisierung

Prozessoptimierung

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Einhaltung

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

ERP-Auswahl

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

ERP-Implementierung

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

KI-Automatisierung

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen