Warum Digitalisierung ist keine Software ist. Sie ist die Zukunft Ihres Unternehmens.
Viele Unternehmen betrachten ein ERP-Projekt als ...
Entdecken Sie, wie Ingenieurbüros in der DACH-Region komplexes Projektmanagement optimieren, die Einhaltung technischer Standards sicherstellen und die Zusammenarbeit in der Lieferkette stärken können. Dreher Consulting hilft dabei, technische Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.
Die Anforderungen, die ein Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau an eine geeignete ERP-Software stellt, hängen stark von seiner Branchenzugehörigkeit ab.
Während die Größe des Unternehmens naturgemäß den Anwendungsumfang beeinflusst, werden die spezifischen Funktionen eines Unternehmens in erster Linie durch seine Branchenzugehörigkeit bestimmt, nicht nur um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sondern auch um gegenüber anderen Unternehmen in denselben vertikalen Marktsegmenten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auf diese Weise kann es seinen langfristigen Erfolg sichern und seine Wachstumsziele durch innovationsgetriebene Geschäftspraktiken erreichen, von denen alle Stakeholder profitieren.
An ein ERP-System werden besondere Anforderungen gestellt:
Der Anlagen- und Maschinenbausektor in der DACH-Region steht vor einzigartigen Herausforderungen, von der Verwaltung groß angelegter Projekte und komplexer Anlagenlebenszyklen bis hin zur Einhaltung strenger Compliance- und Sicherheitsanforderungen. ERP-Systeme müssen nicht nur die technischen Prozesse koordinieren, sondern auch die Projektplanung, Wartung und das Ressourcenmanagement integrieren.
Anlagen- und Ingenieurbüros in der DACH-Region sehen sich mit zunehmender Komplexität aufgrund groß angelegter Infrastrukturprojekte, kapitalintensiver Betriebsabläufe und strenger Sicherheitsvorschriften konfrontiert. Bei Dreher Consulting helfen wir Unternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und technischen und betrieblichen Druck in messbare Geschäftsergebnisse umzuwandeln.
100 %ige Einhaltung der EU-Normen für Maschinenbau, Sicherheitsrichtlinien und CSRD-Berichterstattung
Bewältigung sich ständig weiterentwickelnder Compliance-Anforderungen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Projektkontinuität und der Arbeitssicherheit
100 %ige Einhaltung der EU-Normen für Maschinenbau, Sicherheitsrichtlinien und CSRD-Berichterstattung
Bewältigung sich ständig weiterentwickelnder Compliance-Anforderungen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Projektkontinuität und der Arbeitssicherheit
20 % schnellere Projektabwicklung durch integrierte Planung, technische Arbeitsabläufe und Ressourcennutzung
Koordination multidisziplinärer Teams und Lieferanten in komplexen technischen Umgebungen
20 % schnellere Projektabwicklung durch integrierte Planung, technische Arbeitsabläufe und Ressourcennutzung
Koordination multidisziplinärer Teams und Lieferanten in komplexen technischen Umgebungen
25 % Steigerung der Anlagenauslastung und des Projektdurchsatzes ohne Erhöhung der Gemeinkosten
Skalierung der Betriebsabläufe unter Beibehaltung von Qualitätskontrolle, Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit
25 % Steigerung der Anlagenauslastung und des Projektdurchsatzes ohne Erhöhung der Gemeinkosten
Skalierung der Betriebsabläufe unter Beibehaltung von Qualitätskontrolle, Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit
Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Standards in den Bereichen Technik, Arbeit und Berichterstattung
Anpassung des ERP-Systems an unterschiedliche lokale Vorschriften, Dokumentationen und mehrsprachige Projektumgebungen
Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Standards in den Bereichen Technik, Arbeit und Berichterstattung
Anpassung des ERP-Systems an unterschiedliche lokale Vorschriften, Dokumentationen und mehrsprachige Projektumgebungen
Die Anforderungen an die Finanzbuchhaltung für Aufwands- und Abschlagszahlungen dürfen nicht vernachlässigt werden, da sie synchron mit der Dienstleistungserbringung erfolgen müssen.
In der diskreten Fertigung, wo zwischen verschiedenen Produktionsarten wie Serienfertigung, Variantenfertigung und Auftragsfertigung unterschieden wird, liegen die Herausforderungen in der Regel eher in der Verbindung und dem Austausch von Informationen zwischen einzelnen Produktionsmaschinen oder Produktionslinien.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Sprechen Sie direkt mit Drehers KI-Assistent – klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol und stellen Sie Ihre Frage laut oder geben Sie sie ein. Erhalten Sie innerhalb von Sekunden kompetente Antworten, rund um die Uhr verfügbar.
Jetzt per Sprache fragen