Zurück zu Fallstudien
casestudy1 Bauindustrie / Projektentwicklung

Weltweiter Hersteller

Mitarbeiteranzahl Kundenausrichtung

Ein globaler Hersteller von Umweltschutzanlagen und Recyclingbehältern stand vor der strategischen Herausforderung, seine veralteten IT-Strukturen zu modernisieren. Fragmentierte Excel-Landschaften, eine mangelnde Systemintegration zwischen CAD und Maschinensteuerungen sowie eine unzureichende Integration in die Finanzbuchhaltung beeinträchtigten die betriebliche Effizienz.

Herausforderungen

ERP-Transformation in der Umwelttechnik: Strategische Prozessoptimierung mit messbarem Geschäftsnutzen

Ausgangssituation

Ein globaler Hersteller von Umweltschutzanlagen und Recyclingbehältern stand vor der strategischen Herausforderung, seine veralteten IT-Strukturen zu modernisieren. Fragmentierte Excel-Landschaften, eine mangelnde Systemintegration zwischen CAD und Maschinensteuerungen sowie eine unzureichende Anbindung an die Finanzbuchhaltung beeinträchtigten die operative Effizienz.


Lösung

Strategischer Ansatz

Die Transformation erfolgte in einem strukturierten, dreistufigen Ansatz: Zunächst wurde eine systematische Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse durchgeführt, um konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Diese Ergebnisse wurden dann in Zusammenarbeit mit dem Management in eine zukunftsorientierte IT-Strategie umgesetzt. Die entwickelten Spezifikationen definierten präzise Anforderungen an die Schnittstellenintegration, die Zukunftsfähigkeit und die Integration mit dem Personalmanagement als Grundlage für die ERP-Auswahl.

Quantifizierte Erfolge

Die implementierte Lösung erzielte messbare Verbesserungen in allen Kernbereichen:

  • 85 % Reduzierung der Excel-basierten Arbeitsprozesse
  • 15 % Reduzierung der Auftragsabwicklungszeiten
  • 12 % Optimierung der Materialbestände durch strenge Lieferkettenplanung

Strategische Erfolgsfaktoren

Der Erfolg des Projekts basierte auf der konsequenten Integration von Geschäftsprozess-Reengineering und technologischer Umsetzung. Die frühzeitige Einbindung des Managements in die Strategieentwicklung stellte die Akzeptanz im Unternehmen sicher und ermöglichte eine konsequente Prozessoptimierung.

Diese Fallstudie zeigt, wie methodische ERP-Beratung über die reine Softwareauswahl hinausgeht und durch strategische Prozessinnovation nachhaltige Geschäftsvorteile schafft.


Key Points

Kontakt aufnehmen