Ein weltweit führender Technologieanbieter für Fahrgastinformationssysteme stand vor der strategischen Herausforderung, eine unternehmensweite ERP-Standardisierung in vier europäischen Märkten durchzuführen. Die heterogenen IT-Landschaften in Deutschland, der Schweiz, Polen und Schweden erforderten eine koordinierte Change-Management-Strategie mit präzisem Projektmanagement über nationale und kulturelle Grenzen hinweg.
Die mehrjährige Transformation wurde durch ein strukturiertes, länderübergreifendes Projektmanagement koordiniert. Als federführendes Beratungsunternehmen haben wir die komplexe Umsetzung durch systematische Einbindung der Stakeholder koordiniert: Über 120 moderierte Arbeitssitzungen mit lokalen Anwendern sicherten die kulturspezifische Anpassung unter Einhaltung konzernweiter Standards.
Der Schwerpunkt lag auf der strategischen Harmonisierung unterschiedlicher Geschäftsprozesse und der Entwicklung einer einheitlichen und dennoch marktflexiblen ERP-Architektur. Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration komplexer Beschaffungsprozesse gelegt, die aufgrund unterschiedlicher regulatorischer Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern einen differenzierten Ansatz erforderten.
Durch die systematische Prozessoptimierung konnten erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden:
Der Erfolg des Projekts basierte auf der intelligenten Balance zwischen globaler Standardisierung und lokaler Marktanpassung. Die intensive Einbindung von über 120 Stakeholdern in strukturierten Arbeitssitzungen schuf organisatorische Akzeptanz und ermöglichte nachhaltige Veränderungen.
Diese Fallstudie zeigt die Komplexität internationaler ERP-Rollouts und wie methodisches Projektmanagement auch bei anspruchsvollsten länderübergreifenden Implementierungen nachhaltigen Geschäftserfolg sicherstellt.
Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre internationale ERP-Strategie entwickeln.
Grenzüberschreitende Effizienzsteigerungen
Durch einen standardisierten Ansatz in mehreren Ländern wurde eine Prozessoptimierung erreicht, die zu einer Reduzierung der Prozesskomplexität um 15 % führte.
Schnellere Beschaffungszyklen
Kritische Beschaffungsvorgänge wurden um 20 % beschleunigt, wodurch eine reibungslosere Reaktionsfähigkeit und Abstimmung der Lieferkette gewährleistet wurde.
Garantierte Kapitalrendite
Durch operative Exzellenz und eine einheitliche Strategie, die an allen Standorten konsequent umgesetzt wurde, wurde eine 100 % nachhaltige Kapitalrendite erzielt.
Inklusive, kulturell bewusste Einführung
Durchführung von über 120 moderierten Arbeitssitzungen mit lokalen Anwendern, um globale Standards mit lokalen Anforderungen in Einklang zu bringen – Schaffung von Akzeptanz innerhalb der Organisation und Förderung einer dauerhaften Einführung.
Strategische ERP-Architektur
Entwicklung eines einheitlichen und dennoch flexiblen ERP-Designs, das Geschäftsprozesse harmonisiert und sich gleichzeitig an länderspezifische regulatorische Nuancen anpasst – insbesondere im Beschaffungswesen.
Sprechen Sie direkt mit Drehers KI-Assistent – klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol und stellen Sie Ihre Frage laut oder geben Sie sie ein. Erhalten Sie innerhalb von Sekunden kompetente Antworten, rund um die Uhr verfügbar.
Jetzt per Sprache fragen