Warum Digitalisierung ist keine Software ist. Sie ist die Zukunft Ihres Unternehmens.
Viele Unternehmen betrachten ein ERP-Projekt als ...
Entdecken Sie, wie professionelle Dienstleistungsunternehmen in der DACH-Region ihre Projektabwicklung, Compliance und finanzielle Transparenz optimieren können. Dreher Consulting hilft dabei, operative Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.
Professionelle Dienstleistungsunternehmen wissen, dass Effizienz der Schlüssel zum Erfolg in ihrer Branche ist, und sie möchten sicherstellen, dass die Finanzen ihres Unternehmens auf Kurs bleiben.
ERP-Systeme helfen dabei – ein umfassendes Paket, das speziell für Dienstleistungsunternehmen wie Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen entwickelt wurde und Funktionen enthält, die sonst nirgendwo verfügbar sind, wie z. B. Echtzeit-Planungstools. So können Sie sich auf die Erbringung Ihrer Dienstleistungen konzentrieren, anstatt diese manuell zu verwalten!
Wie maßgeschneiderte ERP-Systeme Probleme im Bereich Daten-, Projekt- und Kundenmanagement für dienstleistungsorientierte Unternehmen lösen.
Der Bereich der professionellen Dienstleistungen in der DACH-Region ist auf Effizienz, Transparenz und nahtlose Zusammenarbeit angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. ERP-Systeme müssen nicht nur Kunden- und Projektdaten verwalten, sondern auch einen reibungslosen Übergang zwischen Teams, Echtzeit-Transparenz über den gesamten Projektlebenszyklus und eine genaue Finanzberichterstattung gewährleisten. Dreher Consulting sorgt dafür, dass Ihr ERP-System nicht nur implementiert wird, sondern vollständig auf Ihre Service-Workflows, Kundenerwartungen und Wachstumsziele abgestimmt ist.
Professionelle Dienstleistungsunternehmen in der DACH-Region sehen sich mit steigenden Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Compliance konfrontiert. Von der Verwaltung komplexer Kundenaufträge bis hin zur Gewährleistung einer Echtzeit-Transparenz der Projektleistung hängt der Erfolg von mehr als nur Software ab. Bei Dreher Consulting helfen wir Dienstleistungsunternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und operative Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.
100 %ige Einhaltung regionaler Steuer-, Prüfungs- und Datenschutzanforderungen
Verwaltung der DSGVO, Finanzberichtsstandards und Prüfungsbereitschaft in mehreren Rechtsordnungen
100 %ige Einhaltung regionaler Steuer-, Prüfungs- und Datenschutzanforderungen
Verwaltung der DSGVO, Finanzberichtsstandards und Prüfungsbereitschaft in mehreren Rechtsordnungen
20 % schnellere Projektabwicklung durch integrierte Arbeitsabläufe
Vertrieb, Projektmanagement und Dienstleistungserbringung ohne Doppelarbeit aufeinander abstimmen
20 % schnellere Projektabwicklung durch integrierte Arbeitsabläufe
Vertrieb, Projektmanagement und Dienstleistungserbringung ohne Doppelarbeit aufeinander abstimmen
30 % Steigerung der abrechenbaren Auslastung ohne Erhöhung der Gemeinkosten
Ausgewogene Verteilung von Ressourcen und Rentabilität bei gleichzeitiger Skalierung der Betriebsabläufe
30 % Steigerung der abrechenbaren Auslastung ohne Erhöhung der Gemeinkosten
Ausgewogene Verteilung von Ressourcen und Rentabilität bei gleichzeitiger Skalierung der Betriebsabläufe
Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Anforderungen in Bezug auf Rechnungsstellung, Steuern und Sprache
Anpassung von ERP an die Anforderungen von Kunden in mehreren Ländern, ohne Daten oder Prozesse zu fragmentieren
Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Anforderungen in Bezug auf Rechnungsstellung, Steuern und Sprache
Anpassung von ERP an die Anforderungen von Kunden in mehreren Ländern, ohne Daten oder Prozesse zu fragmentieren
Um sicherzustellen, dass Ihre Kunden von Anfang bis Ende glücklich und zufrieden sind, benötigen Sie ein effektives System zur Verwaltung aller kundenbezogenen Daten.
Dazu gehören sowohl die von den Mitarbeitern genutzten Ressourcen als auch jegliches Feedback oder Beschwerden, damit Manager die richtigen Maßnahmen ergreifen können, wenn später etwas schiefgeht. Ein ERP-System bietet genau diese Funktionen, da es über ein zentrales Repository verfügt, das die Nachverfolgung erleichtert. Das spart wertvolle Zeit und ermöglicht Ihnen rund um die Uhr Zugriff auf wichtige Daten, ohne dass Sie zusätzliches Personal einstellen müssen.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beheben. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beheben. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Sprechen Sie direkt mit Drehers KI-Assistent – klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol und stellen Sie Ihre Frage laut oder geben Sie sie ein. Erhalten Sie innerhalb von Sekunden kompetente Antworten, rund um die Uhr verfügbar.
Jetzt per Sprache fragen