professional-services-1 banner overlay image

ERP-Erfolgsfaktoren für die
Branche der professionellen Dienstleistungen

professional-services-1

Entdecken Sie, wie professionelle Dienstleistungsunternehmen in der DACH-Region ihre Projektabwicklung, Compliance und finanzielle Transparenz optimieren können. Dreher Consulting hilft dabei, operative Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.

Identifizieren Sie Ihre ERP-Erfolgsfaktoren
"Bei der Führung eines dienstleistungsorientierten Unternehmens ist nichts wichtiger als eine hervorragende Kundenzufriedenheit." - Dr. Harald Dreher.
Branchenlage

Was sollten Dienstleistungsunternehmen bei der Auswahl einer ERP-Lösung beachten?

Professionelle Dienstleistungsunternehmen wissen, dass Effizienz der Schlüssel zum Erfolg in ihrer Branche ist, und sie möchten sicherstellen, dass die Finanzen ihres Unternehmens auf Kurs bleiben.

ERP-Systeme helfen dabei – ein umfassendes Paket, das speziell für Dienstleistungsunternehmen wie Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen entwickelt wurde und Funktionen enthält, die sonst nirgendwo verfügbar sind, wie z. B. Echtzeit-Planungstools. So können Sie sich auf die Erbringung Ihrer Dienstleistungen konzentrieren, anstatt diese manuell zu verwalten!

Analysieren Sie Ihre Schwachstellen

ERP-Herausforderungen im Bereich professionelle Dienstleistungen

Wie maßgeschneiderte ERP-Systeme Probleme im Bereich Daten-, Projekt- und Kundenmanagement für dienstleistungsorientierte Unternehmen lösen.

Ihre Herausforderungen
  • Inkonsistente oder ineffiziente Übergaben zwischen Vertriebs- und Serviceteams
  • Verzögerungen beim Zugriff auf Projekt- und Kundendaten
  • Schwierigkeiten bei der Verfolgung des Fortschritts vom ersten Kontakt bis zur endgültigen Zahlung
Dreher Solutions
Prozessabbildung ERP-Implementierung: Zentralisiert Daten, bietet klare Transparenz vom Verkaufstrichter bis zum Checkout, erleichtert die Nachverfolgung und verbessert die Prozesseffizienz.
ERP Implementation (1) ERP-Projektmanagement: Verwaltet und standardisiert Übergänge und sorgt für reibungslose Übergaben vom Vertrieb zum Service, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten.
It Strategy Consulting IT-Strategieberatung: Entwickelt eine integrierte Datenstrategie, die einen teamübergreifenden Echtzeit-Zugriff auf Projekt- und Kundeninformationen ermöglicht.
Ihre Herausforderungen
  • Eingeschränkter Zugriff auf Echtzeit-Projektaktualisierungen
  • Uneinheitliche Benutzererfahrung bei den Portal-Funktionen
  • Herausforderungen bei der sicheren Dokumentenfreigabe und Kommunikation
Dreher Solutions
robot-automation ERP-Implementierung: Zentralisiert Projektdaten, sodass Kunden direkt über das Portal auf Echtzeit-Updates zugreifen können.
Process Optimisation Prozessoptimierung und -management: Optimiert die Portal-Workflows, um eine mühelose und konsistente Benutzererfahrung über alle Funktionen hinweg zu gewährleisten und so die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
ERP Implementation (1) IT-Strategieberatung: Entwickelt sichere, benutzerfreundliche Strategien für die gemeinsame Nutzung von Dokumenten und die Kommunikation, wodurch das Vertrauen und die Benutzerfreundlichkeit innerhalb des Portals verbessert werden.
Ihre Herausforderungen
  • Herausforderungen bei der Synchronisierung von Daten externer Anbieter
  • Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung und Abstimmung von Reisekosten
Dreher Solutions
ERP project management Prozessoptimierung und -management: Optimiert Integrationsworkflows und gewährleistet eine nahtlose Datensynchronisation zwischen internen Systemen und externen Ressourcen.
Process Optimisation ERP-Implementierung: Zentralisiert Ausgabendaten und ermöglicht so eine konsistente Nachverfolgung, Abstimmung und Berichterstattung von Reisekosten innerhalb einer einheitlichen Plattform.
cta
banner overlay image

Warum der Branchenkontext

wichtig ist

Der Bereich der professionellen Dienstleistungen in der DACH-Region ist auf Effizienz, Transparenz und nahtlose Zusammenarbeit angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. ERP-Systeme müssen nicht nur Kunden- und Projektdaten verwalten, sondern auch einen reibungslosen Übergang zwischen Teams, Echtzeit-Transparenz über den gesamten Projektlebenszyklus und eine genaue Finanzberichterstattung gewährleisten. Dreher Consulting sorgt dafür, dass Ihr ERP-System nicht nur implementiert wird, sondern vollständig auf Ihre Service-Workflows, Kundenerwartungen und Wachstumsziele abgestimmt ist.

  • Durchgängige Transparenz – vom Lead-Management über die Projektabwicklung bis hin zur Rechnungsstellung.
  • Nahtlose Zusammenarbeit im Team – Verbindung von Vertrieb, Service und Finanzen zur Verbesserung der Kundenerfahrung.
  • Genaue Finanzkontrolle – Sicherstellung der Echtzeit-Verfolgung der Projektrentabilität und Ressourcennutzung.
Welche KPIs sind für Ihre Rolle am wichtigsten? Probieren Sie unseren Pain Point Analyser aus.
Schmerzpunkt-Analysator

Wichtige KPIs und Herausforderungen im Bereich Professional Services

Professionelle Dienstleistungsunternehmen in der DACH-Region sehen sich mit steigenden Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Compliance konfrontiert. Von der Verwaltung komplexer Kundenaufträge bis hin zur Gewährleistung einer Echtzeit-Transparenz der Projektleistung hängt der Erfolg von mehr als nur Software ab. Bei Dreher Consulting helfen wir Dienstleistungsunternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und operative Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.

Funktion / Bedarf

Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Compliance und Regulierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

100 %ige Einhaltung regionaler Steuer-, Prüfungs- und Datenschutzanforderungen

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Verwaltung der DSGVO, Finanzberichtsstandards und Prüfungsbereitschaft in mehreren Rechtsordnungen

100 %ige Einhaltung regionaler Steuer-, Prüfungs- und Datenschutzanforderungen

Verwaltung der DSGVO, Finanzberichtsstandards und Prüfungsbereitschaft in mehreren Rechtsordnungen

Prozessfit
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

20 % schnellere Projektabwicklung durch integrierte Arbeitsabläufe

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Vertrieb, Projektmanagement und Dienstleistungserbringung ohne Doppelarbeit aufeinander abstimmen

20 % schnellere Projektabwicklung durch integrierte Arbeitsabläufe

Vertrieb, Projektmanagement und Dienstleistungserbringung ohne Doppelarbeit aufeinander abstimmen

Skalierbarkeit
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

30 % Steigerung der abrechenbaren Auslastung ohne Erhöhung der Gemeinkosten

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Ausgewogene Verteilung von Ressourcen und Rentabilität bei gleichzeitiger Skalierung der Betriebsabläufe

30 % Steigerung der abrechenbaren Auslastung ohne Erhöhung der Gemeinkosten

Ausgewogene Verteilung von Ressourcen und Rentabilität bei gleichzeitiger Skalierung der Betriebsabläufe

Lokalisierung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Anforderungen in Bezug auf Rechnungsstellung, Steuern und Sprache

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Anpassung von ERP an die Anforderungen von Kunden in mehreren Ländern, ohne Daten oder Prozesse zu fragmentieren

Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Anforderungen in Bezug auf Rechnungsstellung, Steuern und Sprache

Anpassung von ERP an die Anforderungen von Kunden in mehreren Ländern, ohne Daten oder Prozesse zu fragmentieren

Neugierig, welche KPIs für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind?
Schmerzpunkt-Analysator

Das Kundenerlebnis steht im Mittelpunkt der Dienstleistungsbranche

Wenn Sie ein Dienstleistungsunternehmen betreiben, gibt es nichts Wichtigeres als eine hervorragende Kundenzufriedenheit.

Um sicherzustellen, dass Ihre Kunden von Anfang bis Ende glücklich und zufrieden sind, benötigen Sie ein effektives System zur Verwaltung aller kundenbezogenen Daten.

Dazu gehören sowohl die von den Mitarbeitern genutzten Ressourcen als auch jegliches Feedback oder Beschwerden, damit Manager die richtigen Maßnahmen ergreifen können, wenn später etwas schiefgeht. Ein ERP-System bietet genau diese Funktionen, da es über ein zentrales Repository verfügt, das die Nachverfolgung erleichtert. Das spart wertvolle Zeit und ermöglicht Ihnen rund um die Uhr Zugriff auf wichtige Daten, ohne dass Sie zusätzliches Personal einstellen müssen.

 

Terminvereinbarung für eine Beratung

services-erp-industry-1
Was wir tun

Wir entwickeln Lösungen, die die Zukunft von Unternehmen gestalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Potenziale freisetzen.

 

Erster integraler Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beheben. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

stack layer one stack layer one Prozessoptimierung
stack layer two stack layer two Einhaltung
stack layer three stack layer three ERP-Auswahl
stack layer four stack layer four ERP-Implementierung
stack layer five stack layer five KI-Automatisierung

Prozessoptimierung

Erster integraler Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beheben. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Einhaltung

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

ERP-Auswahl

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

ERP-Implementierung

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

KI-Automatisierung

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen