Warum Digitalisierung ist keine Software ist. Sie ist die Zukunft Ihres Unternehmens.
Viele Unternehmen betrachten ein ERP-Projekt als ...
Einzelhandels- und Vertriebsunternehmen in der DACH-Region sehen sich mit steigenden Verbraucheranforderungen, Schwankungen in der Lieferkette und strengen Compliance-Anforderungen konfrontiert. Dreher Consulting hilft dabei, diesen Druck in einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil umzuwandeln.
In den letzten Jahren hat sich der Groß- und Einzelhandel zunehmend zu einer digitalisierten Branche entwickelt. Das bedeutet, dass die Prozesse innerhalb der Lieferkette effizienter gestaltet werden müssen, um dem Kostendruck und den geringen Margen standhalten zu können.
Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ist ein ständiges Bestreben erfolgreicher Groß- und Handelsunternehmen, und dazu gehören in der Regel auch die Anforderungen an ERP- und Warenwirtschaftssoftware hinsichtlich der Effizienz in einer digitalisierten Welt.
An ein ERP-System werden besondere Anforderungen gestellt:
Der Einzelhandels- und Vertriebssektor in der DACH-Region steht unter ständigem Druck durch sich verändernde Verbrauchernachfrage, komplexe Logistik und strenge Compliance-Anforderungen. ERP-Systeme müssen nicht nur diese sich verändernden Faktoren bewältigen, sondern auch Agilität, Transparenz und Effizienz bieten.
Einzelhandels- und Vertriebsunternehmen in der DACH-Region stehen unter ständigem Druck aufgrund sich schnell ändernder Verbrauchernachfrage, komplexer Logistik und Compliance-Anforderungen. Bei Dreher Consulting helfen wir Unternehmen dabei, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und diese Herausforderungen in messbare Verbesserungen umzuwandeln.
100 %ige Einhaltung der EU-Vorschriften für Handel, Zoll und Produktsicherheit
Navigieren durch unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer pünktlichen Lieferung und des Kundenvertrauens
100 %ige Einhaltung der EU-Vorschriften für Handel, Zoll und Produktsicherheit
Navigieren durch unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer pünktlichen Lieferung und des Kundenvertrauens
20 % Verkürzung der Durchlaufzeit von der Bestellung bis zur Lieferung durch optimierte Fulfillment-Workflows
Schnelle Auftragsabwicklung und Genauigkeit in komplexen Multi-Channel-Umgebungen in Einklang bringen
20 % Verkürzung der Durchlaufzeit von der Bestellung bis zur Lieferung durch optimierte Fulfillment-Workflows
Schnelle Auftragsabwicklung und Genauigkeit in komplexen Multi-Channel-Umgebungen in Einklang bringen
30 % Verbesserung der Effizienz in Lager und Logistik ohne Erhöhung der Gemeinkosten
Bewältigung von Nachfragespitzen, Lieferengpässen und Schwankungen in der Lieferkette
30 % Verbesserung der Effizienz in Lager und Logistik ohne Erhöhung der Gemeinkosten
Bewältigung von Nachfragespitzen, Lieferengpässen und Schwankungen in der Lieferkette
Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Steuer-, Kennzeichnungs- und Meldepflichten
Anpassung von ERP an mehrsprachige, länderübergreifende Einzelhandelsaktivitäten ohne Fragmentierung
Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Steuer-, Kennzeichnungs- und Meldepflichten
Anpassung von ERP an mehrsprachige, länderübergreifende Einzelhandelsaktivitäten ohne Fragmentierung
Das ERP-System muss die Prozesse innerhalb der Lieferkette effizient unterstützen. Es ist unerlässlich, dass die Software ein hohes Maß an Flexibilität bietet, leicht zu erlernen ist und sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden kann.
Standardschnittstellen zu Logistik- und Lagersystemen sowie Anbindungen an mobile Endgeräte sind Grundprinzipien, die in einer auf das Unternehmen zugeschnittenen Anforderungsspezifikation festgelegt werden müssen.
Die Software muss sich an die Anforderungen der Umgebung (Schnittstellen) und die Veränderungen innerhalb eines Unternehmens anpassen können, um sicherzustellen, dass die Software skalierbar ist und auch in Zukunft die erforderlichen Prozesse unterstützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen ERP- und Warenwirtschaftslösung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Großhandels- oder Handelsunternehmens ist.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Sprechen Sie direkt mit Drehers KI-Assistent – klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol und stellen Sie Ihre Frage laut oder geben Sie sie ein. Erhalten Sie innerhalb von Sekunden kompetente Antworten, rund um die Uhr verfügbar.
Jetzt per Sprache fragen