Enterprise Architecture als Erfolgsfaktor bei der ERP-Auswahl: So treffen Sie die richtige Entscheidung image overlay image
Zurück zum Blog

Enterprise Architecture als Erfolgsfaktor bei der ERP-Auswahl: So treffen Sie die richtige Entscheidung

Warum scheitern 60% aller ERP-Projekte? Die unterschätzte Rolle der ...

Dr. Harald Dreher By Published: Aug 26, 2025 9 Minuten Lesezeit

ERP-selection-guideGER

Warum scheitern 60% aller ERP-Projekte? Die unterschätzte Rolle der Unternehmensarchitektur

Sie stehen vor einer ERP-Auswahl oder -Migration? Dann kennen Sie die Herausforderung: Wie finden Sie das System, das nicht nur heute funktioniert, sondern Ihr Unternehmen für die nächsten 10 Jahre zukunftsfähig macht?

Die Antwort liegt in einem systematischen Enterprise-Architecture-Ansatz. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie durch die richtige Architektur-Perspektive:

  • Technische Schulden (Ineffizienz der Systeme) um bis zu 70% reduzieren

  • Ihre Time-to-Market um durchschnittlich 40% verkürzen

  • Compliance-Aufwände halbieren und gleichzeitig Ihre Innovationsfähigkeit steigern

 

Die 6 Architektur-Dimensionen, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden

 

1. System- & Integrationsarchitektur: Das Fundament Ihrer digitalen Zukunft

Die entscheidende Frage: Wie nahtlos fügt sich das neue ERP in Ihre bestehende IT-Landschaft ein?

Was Sie bewerten müssen:

  • API-Strategie: Verfügt das System über moderne REST-APIs oder sind Sie auf proprietäre Schnittstellen angewiesen?

  • Echtzeit-Fähigkeit: Können kritische Geschäftsprozesse ohne Verzögerung ablaufe

  • Legacy-Integration: Wie elegant lassen sich Altsysteme anbinden oder sukzessive ablösen?


Messbare Erfolgskriterien:

  • Response-Zeit < 200ms für kritische Transaktionen

  • Maximal 30 Minuten für neue Integrationen (Low-Code/No-Code)

  • Reduzierung der Schnittstellen um mindestens 50%

 

2. Datenarchitektur: Von Datensilos zu einem Single Source of Truth

Die entscheidende Frage: Wird Ihr ERP zum vertrauenswürdigen Daten-Hub oder nur ein weiteres Silo?

Was Sie bewerten müssen:

  • Master Data Ownership: Welches System führt welche Stammdaten?

  • Datenqualität: Wie werden Dubletten verhindert und Konsistenz gesichert?

  • Analytics-Readiness: Sind Ihre Daten für KI und Advanced Analytics vorbereitet?

Best Practice: Definieren Sie vor der Auswahl ein Enterprise Data Model mit klaren Domänen. Unternehmen mit dieser Vorbereitung reduzieren Migrationsfehler um 92%.

 

3. Prozess- & Capability-Architektur: Vom System zur Geschäftsfähigkeit

Die entscheidende Frage: Unterstützt das ERP Ihre wichtigsten Geschäftsfähigkeiten End-to-End?

Der Paradigmenwechsel: Denken Sie nicht in Modulen, sondern in Business Capabilities:

  • Order-to-Cash statt "Vertriebsmodul"

  • Procure-to-Pay statt "Einkaufsmodul"

  • Record-to-Report statt "Finanzmodul"

Ihr Vorteil: Capability-orientierte Auswahl führt zu 40% höherer Prozessautomatisierung und 25% weniger manuellen Workarounds.

 

The-6-architectural-dimensions-1

 

4. Technologie-Stack & Non-Functionals: Die unsichtbaren Erfolgsfaktoren

Die entscheidende Frage: Erfüllt das ERP Ihre technischen Standards für die nächste Dekade?

Kritische Bewertungspunkte:

  • Cloud-Readiness: Multi-Cloud-fähig oder Vendor-Lock-in?

  • Security-Architektur: Zero-Trust-kompatibel und DSGVO-konform by Design?

  • Skalierbarkeit: Linear skalierbar oder Performance-Cliff bei Wachstum?

Mindestanforderungen 2025:

  • Verfügbarkeit ≥ 99,9% (< 9h Ausfall/Jahr)

  • Automatische Skalierung bis 10x Normallast

  • ISO 27001 & SOC 2 Type II Zertifizierung

 

5. Migrations- & Transformationsarchitektur: Der sichere Weg zum neuen System

Die entscheidende Frage: Wie kommen Sie risikoarm vom Alt- zum Neusystem?

Bewährte Migrationsstrategien:

  • Strangler-Fig-Pattern: Schrittweise Ablösung statt Big Bang

  • Event-Streaming: Parallelbetrieb mit Echtzeit-Synchronisation

  • Shadow-Mode: Neues System läuft mit, übernimmt aber noch nicht

Erfolgskennzahl: Unternehmen mit strukturierter Übergangsarchitektur haben 85% weniger ungeplante Ausfallzeiten während der Migration.

 

6. Governance & Compliance: Nachhaltigkeit durch klare Spielregeln

Die entscheidende Frage: Wie stellen Sie sicher, dass Architektur-Entscheidungen auch in 5 Jahren noch richtig sind?

Essenzielle Governance-Elemente:

  • Architecture Decision Records (ADR): Jede Abweichung dokumentiert und begründet

  • Principle-Based Design: Klare Leitplanken statt endloser Detailregeln

Continuous Compliance: Automatisierte Prüfung statt manueller Audits

 


 

Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Wie ein Großhändler seine ERP-Transformation meisterte

The-transformation-approach-1


Die Ausgangssituation (2024)
  • 25 Jahre alte Eigenentwicklung mit 42 Point-to-Point-Schnittstellen

  • 6 Stunden Downtime bei jedem Release

  • 18% aller Belege wurden manuell bearbeitet

  • Jährliche IT-Kosten: 2,8% vom Umsatz

Der Transformationsansatz

Statt einer funktionsgetriebenen Auswahl setzte unser Kunde auf einen Architecture-First-Ansatz:

  1. Capability Mapping: 3-stufiges Business Capability Model als Auswahlgrundlage

  2. API-First-Prinzip: Nur Systeme mit vollständiger OpenAPI-Dokumentation

  3. Staged Migration: Kernmodule zuerst, Altsystem im Read-Only-Modus

  4. Data Quality Sprint: 14-tägiges "War Room" vor Go-Live

  5. 24h-Governance: Architecture Decisions innerhalb eines Tages

Das Ergebnis (2026)
  • ROI nach 22 Monaten erreicht

  • Prozessdurchlaufzeit um 18% reduziert

  • IT-Kosten auf 1,9% vom Umsatz gesenkt

  • IT Sicherheits-Audit ohne Beanstandungen

  • Zero Downtime bei Updates durch Blue-Green-Deployment

 


 

Ihre Checkliste für die architekturgetriebene ERP-Auswahl

Phase 1: Vorbereitung (4-6 Wochen)

☐  Systemlandschaft dokumentieren (Application Portfolio Management)

☐  Business Capabilities modellieren (nicht Abteilungen!)

☐  Integrationsanforderungen klassifizieren (Echtzeit/Batch/Event)

☐  Datendomänen definieren und Owner festlegen


Phase 2: Bewertung (6-8 Wochen)

☐  Architecture Fit Score für jeden Anbieter berechnen

☐  Proof of Concepts für kritische Integrationen

☐  Performance-Tests unter Reallast

☐  Security-Assessment durch unabhängige Prüfer



Phase 3: Entscheidung (2-3 Wochen)

☐  Total Cost of Architecture über 10 Jahre kalkulieren

☐  Migrationsrisiken monetär bewerten

☐  Architecture Decision Record erstellen

☐  Transformation Roadmap mit Quick Wins definieren


 


 

Häufige Fragen zur architekturorientierten ERP-Auswahl

Die 80/20-Regel gilt: 80% Standardprozesse, 20% differenzierende Individualisierung. Aber: Diese 20% müssen über offene Architekturen (APIs, Events) realisierbar sein, nicht durch Core-Modifikationen.

Die Deployment-Option ist zweitrangig. Entscheidend ist die Architektur-Philosophie: API-First, Event-Driven, Microservices-ready. Ein gut architektiertes On-Premise-System kann zukunftsfähiger sein als ein monolithisches Cloud-ERP.

Drei Säulen der Unabhängigkeit:

  1. Vertragliche Exit-Services (Datenexport, API-Dokumentation)
  2. Clean-Core-Strategie (keine Modifikationen im Standard)
  3. Integration über Standards (REST, GraphQL, AsyncAPI)

KI wird zum Game Changer durch:

  • Automatisierte Anomalie-Erkennung in Prozessen
  • Intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP)
  • Predictive Analytics für Bestandsoptimierung
  • Natural Language Interfaces für Endanwender

Voraussetzung: Saubere Datenarchitektur und Event-Streaming-Fähigkeiten.

Rechnen Sie mit 4-6 Monaten für eine fundierte Entscheidung. Das mag lang erscheinen, spart aber 12-18 Monate in der Implementierung und Jahre an technischen Schulden.

 


 

Nächste Schritte: So starten Sie Ihre architekturbasierte ERP-Auswahl

1. Architecture Readiness Assessment (2 Wochen)

Bewerten Sie Ihre aktuelle Architekturreife und identifizieren Sie Handlungsfelder.

2. Capability-Based Requirements Engineering (4 Wochen)

Übersetzen Sie Geschäftsanforderungen in architektonische Capabilities.

3. Architecture-First RFP (2 Wochen)

Erstellen Sie eine Ausschreibung, die Architektur-Fit vor Funktionsumfang stellt.

 


 

Warum Dreher Consulting der richtige Partner für Ihre ERP-Transformation ist

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung mittelständischer und großer Unternehmen bei ERP-Projekten haben wir einen bewährten Architecture-First-Ansatz entwickelt, der:

  • Projektrisiken um 65% reduziert

  • Time-to-Value um 40% beschleunigt

  • Nachhaltige Architekturen für 10+ Jahre schafft

Unsere Berater sind zertifiziert in TOGAF, ArchiMate und den führenden ERP-Plattformen. Wir sprechen sowohl die Sprache der IT als auch des Business.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Lassen Sie uns in einem 30-minütigen Gespräch klären, wie eine architekturgetriebene ERP-Auswahl Ihrem Unternehmen helfe

Für Fragen oder Anregungen nutzen Sie den Kontaktbutton und sprechen Sie direkt mit mir. Ihre Rückmeldung würde mich freuen.
Kontaktieren Sie Uns

Kontakt aufnehmen

Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...