Passwortsicherheit und das Stöhnen der Anwender über Regeln bei der ...
Passwortsicherheit und das Stöhnen der Anwender über Regeln bei der Vergabe von Passwörtern oder zum Zwang, das Passwort zu ändern ist oft zu hören. Dies ist verständlich, denn nichts stört und nervt den Anwender mehr, als ein vergessenes Passwort. Wenn dann die Rücksetzung nicht einfach und automatisch erfolgt, weil die eigene IT Abteilung dafür keine Software einsetzt, ist es zusätzlich noch aufwändig, die Rücksetzung in Gang zu setzen. Dies gilt in der Regel vor allem für ERP-Systeme, die „nicht mehr den modernsten Standards“ haben, uns somit auch veraltet sind
Dennoch steht und fällt die Sicherheit in einem Unternehmensnetzwerk damit, wie sich die Nutzer am Netzwerk, an den Servern und Datenbanken sowie an den jeweiligen ERP Systemen oder Business Applikationen anmelden. Dieser Authentifizierungsvorgang setzt zum Teil heute mehrere Dienste und Systeme in Gang und beruht – wenn möglich auch auf Zertifikaten – oder falls nur Passwörter im Spiel sind, auf Zwei- oder besser Multi-Faktor Authentifizierung (2FA, MFA).
Am Softwaremarkt gibt es genügend Systeme, die diese Möglichkeiten bieten und eingesetzt werden können. Nach unserer Erfahrung ist es sinnvoll sich mit mindestens einer 2 Faktor Authentifizierung am Unternehmensnetzwerk mit sensiblen Daten anzumelden. Dennoch ist das gute, alte Passwort als Zugang zu Systemen immer noch ein gängiges und häufig eingesetztes Mittel, dem Anwender den Zugang zur ERP Software oder zum Unternehmensnetzwerk zu ermöglichen.
Da wir Menschen keine Computer sind, wird oft auch unbewusst durch den Anwender auch bei der Generierung, Nutzung und Verwahrung der Passwörter gerne der Komfort über die Sicherheit gestellt. Wobei es die Rolle der IT sein muss, dem Anwender Werkzeuge zum Generieren von Passwörtern zur Verfügung zu stellen und es dem Anwender leicht zu machen, diese nutzerfreundlich einzusetzen.
Das Problem bei menschlich generierten Passwörtern, dass sie sobald sie von Menschen erdacht wurden, nie mathematisch zufällig seine können und dadurch immer ein gewisses Muster aufweisen. Dadurch entstehen immer Wege und Programme mit Algorithmen,, die in der Lage sind, die restlichen Passwörter des Nutzer schnell und effizient zu erarbeiten. Daher ist nicht sichergestellt, dass trotz neuem, anderem Passwort welches der Nutzer vergibt, diese nicht schnell ermittelt werden können.
Wir raten daher immer zu maschinell erstellten Passwörtern und zu einer mehrfach Authentifizierung.
Passwortschutz und 10 Tips zum Umgang mit Passwörtern
Sprechen Sie direkt mit Drehers KI-Assistent – klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol und stellen Sie Ihre Frage laut oder geben Sie sie ein. Erhalten Sie innerhalb von Sekunden kompetente Antworten, rund um die Uhr verfügbar.
Jetzt per Sprache fragen