Warum Digitalisierung ist keine Software ist. Sie ist die Zukunft Ihres Unternehmens.
Viele Unternehmen betrachten ein ERP-Projekt als ...
Entdecken Sie, wie Finanzdienstleister und Investmentfirmen in der DACH-Region ihre Compliance stärken, ihre Transparenz verbessern und ihr Reporting optimieren können. Dreher Consulting hilft dabei, regulatorische und operative Anforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln.
Die Anforderungen, die ein Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau an eine geeignete ERP-Software stellt, hängen stark von seiner Branchenzugehörigkeit ab.
Während die Größe des Unternehmens naturgemäß den Anwendungsumfang beeinflusst, werden die spezifischen Funktionen eines Unternehmens in erster Linie durch seine Branchenzugehörigkeit bestimmt, nicht nur um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sondern auch um gegenüber anderen Unternehmen in denselben vertikalen Marktsegmenten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auf diese Weise kann es seinen langfristigen Erfolg sichern und seine Wachstumsziele durch innovationsgetriebene Geschäftspraktiken erreichen, von denen alle Beteiligten profitieren.
An ein ERP-System werden besondere Anforderungen gestellt:
Der Finanz- und Investmentsektor in der DACH-Region sieht sich mit zunehmendem regulatorischem Druck, Marktvolatilität und Forderungen nach Transparenz konfrontiert. ERP-Systeme müssen Abläufe rationalisieren, Compliance sicherstellen, Risiken managen und Echtzeit-Berichte über alle Unternehmenseinheiten hinweg liefern. Dreher Consulting sorgt dafür, dass Ihr ERP-System nicht nur implementiert wird, sondern auch auf Ihre Finanzabläufe, Compliance-Anforderungen und Wachstumsziele abgestimmt ist.
Compliance — meet IFRS, CSRD and local reporting rules
Consolidation — unify data across entities for fast, accurate reporting
Risk & Performance — predictive insights for smarter decisions
Finanzunternehmen in der DACH-Region sehen sich mit strengen Compliance-Anforderungen, komplexer Berichterstattung und Marktvolatilität konfrontiert. ERP-Systeme müssen Echtzeit-Transparenz bieten, die Konsolidierung automatisieren und intelligentere Entscheidungen unterstützen.
100 %ige Einhaltung der EU- und lokalen Finanzberichtsstandards (CSRD, IFRS, BaFin)
Mit den sich ändernden Vorschriften Schritt halten und gleichzeitig Verzögerungen bei der Berichterstattung vermeiden
100 %ige Einhaltung der EU- und lokalen Finanzberichtsstandards (CSRD, IFRS, BaFin)
Mit den sich ändernden Vorschriften Schritt halten und gleichzeitig Verzögerungen bei der Berichterstattung vermeiden
Mit den sich ändernden Vorschriften Schritt halten und gleichzeitig Verzögerungen bei der Berichterstattung vermeiden
Verwaltung komplexer Konsolidierungen über mehrere Unternehmen und Rechtsordnungen hinweg
Mit den sich ändernden Vorschriften Schritt halten und gleichzeitig Verzögerungen bei der Berichterstattung vermeiden
Verwaltung komplexer Konsolidierungen über mehrere Unternehmen und Rechtsordnungen hinweg
25 % Verbesserung der risikobereinigten Renditeverfolgung über alle Portfolios hinweg
Risikomanagement und Wachstum in volatilen Märkten in Einklang bringen
25 % Verbesserung der risikobereinigten Renditeverfolgung über alle Portfolios hinweg
Risikomanagement und Wachstum in volatilen Märkten in Einklang bringen
Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Steuer-, Prüfungs- und Berichtspflichten
Anpassung des ERP-Systems an die Anforderungen verschiedener Länder in Bezug auf Rechnungswesen, Währungen und Compliance
Vollständige Lokalisierung für DACH-spezifische Steuer-, Prüfungs- und Berichtspflichten
Anpassung des ERP-Systems an die Anforderungen verschiedener Länder in Bezug auf Rechnungswesen, Währungen und Compliance
Beim Kauf eines Unternehmens sollte dies nicht unterschätzt werden. IT-Fähigkeiten und -Leistungen können für eine Fusion entscheidend sein. Daher ist es wichtig, eine IT-Strategie genau zu prüfen, ihre Zukunftsfähigkeit zu bewerten und ihren Umsetzungsgrad zu testen.
Ein IT-Audit kann in dieser Hinsicht wertvolle Informationen liefern, Einblicke in den aktuellen Stand der IT eines Unternehmens bieten und Schwachstellen aufzeigen, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung
Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:
Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems
Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.
Sprechen Sie direkt mit Drehers KI-Assistent – klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol und stellen Sie Ihre Frage laut oder geben Sie sie ein. Erhalten Sie innerhalb von Sekunden kompetente Antworten, rund um die Uhr verfügbar.
Jetzt per Sprache fragen