erp-start-up-company banner overlay image

ERP-Herausforderungen und -Chancen für Start-ups

erp-start-up-company

Entdecken Sie, wie Start-ups in der DACH-Region Agilität, Geschwindigkeit und Compliance gewinnen können, ohne dabei an Skalierbarkeit einzubüßen. Dreher Consulting hilft Gründern dabei, anfängliche Herausforderungen in messbare Geschäftsergebnisse umzuwandeln.

Identifizieren Sie Ihre ERP-Erfolgsfaktoren
"Oft ist es für Start-Ups schwieriger, die richtige ERP-Lösung zu finden und dann auch umzusetzen, weil das Unternehmen stark wachstumsgeprägt ist." - Dr. Harald Dreher.
Die Branche

Start-ups haben andere Bedürfnisse und Probleme als etablierte Unternehmen.

Start-ups haben andere Anforderungen und Bedürfnisse bei der Suche nach einer ERP-Lösung als langjährige, etablierte Unternehmen.

Die Implementierungszeit für eine neue ERP-Lösung kann für Start-ups oft kürzer sein, jedoch sollte größerer Wert darauf gelegt werden, dass die richtige Lösung mit dem erwarteten Wachstum und der Entwicklung des Unternehmens mitwachsen kann. Darüber hinaus sind die unterstützenden Programme oft vielfältiger und werden eher als Einzellösungen denn als Teil einer größeren IT-Landschaft eingesetzt.

Analysieren Sie Ihre Schwachstellen

Häufige Herausforderungen für Start-up-Unternehmen

An ein ERP-System werden besondere Anforderungen gestellt:

Ihre Herausforderungen
  • Ausgleich zwischen aktuellen und zukünftigen Anforderungen
  • Schnelle Implementierung
  • Skalierbarkeit für die Zukunft
Dreher Solutions
ERP Implementation (1) ERP-Auswahl: Gewährleistet eine skalierbare und anpassungsfähige ERP-Lösung, die sowohl den aktuellen Anforderungen als auch dem zukünftigen Wachstum gerecht wird.
Prozessoptimierung ERP-Projektmanagement: Im Ausland ein optimierter Implementierungsprozess, bei dem Geschwindigkeit Vorrang hat, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.
IT-Strategieberatung Prozessoptimierung und -management: Schafft anpassungsfähige, effiziente Arbeitsabläufe, die sich weiterentwickeln können, sobald zukünftige Anforderungen klarer werden.
Prozessabbildung IT-Strategieberatung: Entwickelt zukunftsorientierte Strategien unter Einbeziehung von Szenarioplanung, um zukünftige Herausforderungen zu antizipieren und anzugehen.
Ihre Herausforderungen
  • Verwaltung der Geräteregistrierung und der UDI/EUDAMED-Daten
  • Einhaltung der FDA- und DSGVO-Datenvorschriften
  • Cybersicherheitsbedrohungen und konsistenter Datenfluss
Dreher Solutions
IT-Strategieberatung Prozessoptimierung und -management: Optimiert Arbeitsabläufe und gewährleistet konsistente und plattformübergreifend zugängliche Daten.
Prozessoptimierung ERP-Implementierung: Zentralisiert Daten durch die Integration von Systemen und macht verstreute Tools wie Excel und Google Sheets überflüssig.
ERP-Implementierung IT-Strategieberatung: Entwickelt eine maßgeschneiderte Strategie für eine einheitliche Datenintegration, die alle digitalen Tools aufeinander abstimmt.
Ihre Herausforderungen
  • Sicherstellung der Genauigkeit bei verstreuten Daten
  • Wahrung der Konsistenz über verschiedene Finanzquellen hinweg
Dreher Solutions
ERP-Projektmanagement ERP-Implementierung: Konsolidiert Finanzdaten auf einer Plattform und ermöglicht so eine genaue und optimierte Berichterstattung.
Prozessoptimierung Digitale Transformation: Wechselt Systeme zu einer einheitlichen digitalen Plattform und behebt Dateninkonsistenzen.
12995-3
banner overlay image

Warum der Branchenkontext

wichtig ist

Start-ups sind oft schlank, schnelllebig und sehr ambitioniert, aber auch mit begrenzten Ressourcen ausgestattet. ERP-Systeme müssen nicht nur schnelles Wachstum und sich wandelnde Geschäftsmodelle unterstützen, sondern auch von Anfang an Compliance, Finanzkontrolle und Skalierbarkeit gewährleisten. Dreher Consulting sorgt dafür, dass Ihr ERP-System nicht nur aufgebaut wird, sondern auch vollständig auf die Vision, das regulatorische Umfeld und die langfristige Roadmap Ihres Start-ups abgestimmt ist.

  • Finanzielle Einblicke in Echtzeit – zur Verwaltung des Cashflows, der Burn Rate und der Erwartungen der Investoren.
  • Skalierbare Infrastruktur – damit die Hinzufügung neuer Produktlinien, Kanäle oder Teams die Prozesse nicht beeinträchtigt.
  • Compliance und Audit-Bereitschaft – GDPR, Steuern, ESG und Investorenanforderungen von Anfang an.
Welche KPIs sind für Ihre Rolle am wichtigsten? Probieren Sie unseren Pain Point Analyser aus.
Schmerzpunkt-Analysator

Wichtige KPIs und Herausforderungen für Start-ups

Start-ups in der DACH-Region stehen unter einem besonderen Druck: Wachstumsdruck, regulatorische Anforderungen und knappe Ressourcen. Bei Dreher Consulting helfen wir Ihnen, sich auf die wichtigsten KPIs zu konzentrieren und die Einschränkungen der Anfangsphase in Stärken zu verwandeln.

Funktion / Bedarf

Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Finanzkontrolle
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Monatliche Cashflow-Prognosegenauigkeit innerhalb von ±10 %

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Mangelnde Transparenz hinsichtlich der tatsächlichen gegenüber den prognostizierten Ausgaben während einer raschen Skalierung

Monatliche Cashflow-Prognosegenauigkeit innerhalb von ±10 %

Mangelnde Transparenz hinsichtlich der tatsächlichen gegenüber den prognostizierten Ausgaben während einer raschen Skalierung

Schnelle Markteinführung
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Reduzieren Sie die Release-Zyklen für Produkte oder Funktionen um ~30 %.

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Lange Entwicklungs- oder Einrichtungszeiten beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit auf Kunden- oder Marktfeedback.

Reduzieren Sie die Release-Zyklen für Produkte oder Funktionen um ~30 %.

Lange Entwicklungs- oder Einrichtungszeiten beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit auf Kunden- oder Marktfeedback.

Skalierbarkeit und Flexibilität
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

Fähigkeit, Nutzer/Produkte/Kunden ohne einen Anstieg der Support- oder IT-Kosten um mehr als 25 % zu skalieren

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Technische Schulden oder starre Systeme, die mit dem Wachstum des Start-ups zu Engpässen werden

Fähigkeit, Nutzer/Produkte/Kunden ohne einen Anstieg der Support- oder IT-Kosten um mehr als 25 % zu skalieren

Technische Schulden oder starre Systeme, die mit dem Wachstum des Start-ups zu Engpässen werden

Compliance und Investorenbereitschaft
Wichtige KPIs (messbare Ziele)

100 %ige Einhaltung lokaler Vorschriften (Steuern, DSGVO usw.) und Standards für die Sorgfaltspflicht von Investoren

Typische Herausforderungen (Schwierigkeiten)

Start-ups vernachlässigen oft Audit-, Sicherheits- oder Steueranforderungen, bis es zu spät ist.

100 %ige Einhaltung lokaler Vorschriften (Steuern, DSGVO usw.) und Standards für die Sorgfaltspflicht von Investoren

Start-ups vernachlässigen oft Audit-, Sicherheits- oder Steueranforderungen, bis es zu spät ist.

Neugierig, welche KPIs für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind?
Schmerzpunkt-Analysator

Unterstützung bei der Prozessoptimierung

Häufig ist die Personalausstattung in Start-ups gerade so ausreichend, um den Geschäftsbetrieb zu bewältigen.

Oftmals fehlt ihnen die Zeit oder die Ressourcen, um sich mit ineffizienten Prozessen auseinanderzusetzen oder nach einer geeigneten ERP-Software zu suchen.

Start-ups wissen, dass sie durch die Rationalisierung ihrer Geschäftsprozesse Zeit und Geld sparen können, aber sie wissen nicht immer, wo sie anfangen sollen.

Die Lösung: Prozessexzellenz und das Wissen um bewährte Standardverfahren können Sie dabei unterstützen. Experten auf dem Gebiet des Prozessmanagements können Ihnen dabei helfen, Ihre Geschäftsprozesse zu rationalisieren, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – das Wachstum Ihres Unternehmens.

Terminvereinbarung für eine Beratung

start-up-company-dach-region
Was wir tun

Wir entwickeln Lösungen, die die Zukunft von Unternehmen gestalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Potenziale freisetzen.

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

stack layer one stack layer one Prozessoptimierung
stack layer two stack layer two Einhaltung
stack layer three stack layer three ERP-Auswahl
stack layer four stack layer four ERP-Implementierung
stack layer five stack layer five Automation & AI

Prozessoptimierung

Integraler erster Schritt:

Die Prozessoptimierung sollte vor der ERP-Implementierung in Betracht gezogen werden, da sie sicherstellt, dass das System auf optimierten, effizienten Arbeitsabläufen basiert. Ohne sie besteht die Gefahr, dass ERP-Systeme Ineffizienzen verstärken, anstatt sie zu beseitigen. Prozessoptimierung

  • Verhindert die Automatisierung fehlerhafter Prozesse
  • Identifiziert wichtige Ineffizienzen, die frühzeitig behoben werden müssen
  • Passt die Systemkonfiguration an optimierte Arbeitsabläufe an
  • Maximiert das Potenzial des ERP für eine verbesserte Leistung
  • Schafft die Grundlage für langfristigen operativen Erfolg

Mehr erfahren

Einhaltung

Zukunftsorientiert:

Der Aufbau von Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften innerhalb des ERP-Systems, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSDR, stellt sicher, dass das System für die Bewältigung sich weiterentwickelnder Vorschriften gerüstet ist. Eine frühzeitige Integration minimiert zukünftige Störungen und verbessert die langfristigen Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Integration der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Bettet die Überwachung der Compliance in die Systemfunktionen ein
  • Stellt sicher, dass CSDR-Funktionen frühzeitig integriert werden
  • Unterstützt die automatisierte Compliance-Berichterstattung
  • Reduziert kostspielige Systemänderungen in der Zukunft

Mehr erfahren

ERP-Auswahl

Eine entscheidende Grundlage:

Die Auswahl eines ERP-Systems ist für den langfristigen Erfolg von grundlegender Bedeutung. Das richtige System gewährleistet betriebliche Effizienz, Compliance und Skalierbarkeit, senkt zukünftige Kosten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum. Ein strukturierter und professioneller Auswahlprozess:

  • Passt die Systemfunktionen an die Geschäftsziele an
  • Reduziert zukünftige Kosten für ungeplante Systemänderungen
  • Unterstützt Skalierbarkeit und zukünftige Geschäftserweiterung
  • Stellt die Anpassungsfähigkeit des Systems an sich verändernde Branchenanforderungen sicher
  • Unterstützt Skalierbarkeit und Wachstum durch Anpassung

Mehr erfahren

ERP-Implementierung

Entscheidende Transformation:

Die Implementierung eines ERP-Systems ist entscheidend für die Transformation von Geschäftsabläufen, da wichtige Prozesse in einem einheitlichen System integriert werden. Es steigert die Effizienz, optimiert Arbeitsabläufe und liefert Echtzeit-Datenanalysen, was den Gesamterfolg des Unternehmens fördert. Die Implementierung eines ERP-Systems

  • Vereinheitlicht Geschäftsfunktionen auf einer einzigen Plattform
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch genaue Echtzeitdaten
  • Optimiert Prozesse, reduziert manuelle Aufgaben und Fehler
  • Steigert die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Vorgänge

Mehr erfahren

Automation & AI

Future Foundation:

Das Modul „KI und Automatisierung“ konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Steigerung der Effizienz, Senkung der Kosten und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage standardisierter Prozesse und klarer Daten hilft dieses Modul Unternehmen dabei, das volle Potenzial von KI und Automatisierung für nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen. Die Integration von KI-Technologien.

  • Automatisiert repetitive Aufgaben und steigert so die Effizienz
  • Verbessert die Entscheidungsfindung durch datengestützte Erkenntnisse
  • Verbessert die Produktivität durch die Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Personalisiert das Kundenerlebnis

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen