Business Intelligence (BI) - worauf kommt es an?
Business Intelligence, Digitalisierung, digitale ...
Vermeiden Sie Kostenüberschreitungen und Verzögerungen mit bewährter, herstellerneutraler Projektunterstützung.
Das Ziel eines ERP-Projekts ist die erfolgreiche Einführung eines ERP-Systems, die Umsetzung der ERP-Anforderungen und die Akzeptanz einer funktionierenden ERP-Software.
Der Fokus muss dabei stets auf der Verbesserung der Prozesse liegen. Die Formulierung von Anforderungen für die Digitalisierung oder das Angebot neuer Dienstleistungen oder Produkte für Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil einer ERP-Spezifikation und einer späteren ERP-Implementierung.
Die Gewährleistung eines reibungslosen, effizienten Geschäftsprozessablaufs von der Beschaffung bis zur Auslieferung muss in einer Anforderungsspezifikation definiert werden. Diese Anforderungen müssen im ERP-Implementierungsprojekt vom ERP-Softwarepartner umgesetzt werden, der die Hürden eines systematischen Qualifizierungs- und Auswahlverfahrens durchlaufen hat.
Auf diese Weise vermeiden Sie Fehler bei der Einführung Ihres neuen ERP-Systems und erhalten eine Software, die Ihre Mitarbeiter im Live-Betrieb voll unterstützt.
Nachdem eine ERP-Auswahl getroffen wurde, folgt die eigentliche Aufgabe: die Einführung der Software im Unternehmen. Werden bei der Projektplanung Fehler gemacht, vervielfachen sich diese im Laufe des Projekts und können enorme Auswirkungen auf Dauer und Kosten haben.
Die Zusammenstellung des internen und externen Projektteams ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des ERP-Projektes. Die Suche nach den richtigen Key Usern, deren Aufgabendefinition und die Schulung ihres Rollenverständnisses sind schon erste Herausforderungen für alle beteiligten Mitarbeiter.
Für das Unternehmen ist es wichtig, dass die Prozesse im Vordergrund stehen und diese im Rahmen der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet und aufeinander abgestimmt werden. Diese Aufgabe ist eine Herausforderung – auch für Experten. Die Nutzung von Meilensteinen und die Setzung von Zielen in kurzen Abständen ist ein Beitrag für eine erfolgreiche ERP-Einführung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Softwareanbieter meist auch individuelle Einführungsmethoden nutzen und sich das Projektteam mit der Einführungsmethodik auseinandersetzen muss.
Eine erfolgreiche ERP-Einführung gelingt nur, wenn Projektmanagement, Planung und Lieferantenkoordination nahtlos zusammenspielen.
Bei Dreher Consulting steuern wir jede Phase – von der Vertragsabstimmung bis zur Meilensteinplanung und laufenden Kommunikation mit dem Softwareanbieter. Wir arbeiten mit etablierten Frameworks wie PRINCE2, PMI und agilen Methoden wie Scrum und passen sie präzise an die Struktur und Ziele Ihres Unternehmens an. Unser Ansatz verbindet die Flexibilität iterativer Sprints mit der Verlässlichkeit bewährter Wasserfall-Praktiken.
Unsere Reporting- und Management-Dashboards schaffen volle Transparenz und unterstützen Sie dabei, Zeitpläne, Budgets und messbare Zielgrößen zuverlässig einzuhalten.
Dank unserer strukturierten Methodik werden ERP-Projekte effizient, planbar und nach höchsten Qualitätsstandards umgesetzt. Keines unserer betreuten ERP-Implementierungen ist jemals gescheitert.
Ein erprobtes und stetig optimiertes Projektvorgehen mit Fokus auf Risikomanagement, Zieldefinition, Budget und Ressourceneinsatz
Projektarbeit mit Ihren Mitarbeitern, um ein Verständnis für das (messbare) Projektziel und das Vorgehensmodell zu erhalten
Change Management als Bestandteil der Projektarbeit
Volle Unterstützung bei der Vertretung Ihrer Leistungsansprüche gegenüber dem Softwarepartner
Organisation der Termine, und Tasks sowie Dokumentation des Projektverlaufs
Management-Berichte über Verlauf, Stand und „Project Health“ Ihres ERP-Projektes
Unterstützung bei der Umsetzung von Standards im Rahmen von ERP-Einführungen
Unsere ERP-Berater sind erster Ansprechpartner für den Softwarelieferanten bei Abweichungen vom Standard oder von Anforderungen
ERP-Projekt-Kennzahlenreporting und Durchführung der Abnahmeszenarien zu Qualitätssicherung
Wählen Sie Ihre Branche aus dem Dropdown-Menü unten aus.
Sprechen Sie direkt mit Drehers KI-Assistent – klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol und stellen Sie Ihre Frage laut oder geben Sie sie ein. Erhalten Sie innerhalb von Sekunden kompetente Antworten, rund um die Uhr verfügbar.
Jetzt per Sprache fragen